Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nachwehen der Ausschreitungen und erste Erkenntnisse im "Fall Ibrahima"

14.01.202111:49
  • Ausschreitungen
  • Brüssel
Die Polizeidienststelle Schaerbeek am Morgen nach den Ausschreitungen (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)
Illustration picture shows broken windows at the police office on the 'Place Liedts - Liedtsplein, in Schaarbeek-Schaerbeek after yesterday's violent protest in Brussels, Thursday 14 January 2021. In an organised protest, somme 500 participants demanded more information on the dead of Ibrahima B., who died last week after a police intervention. Following the regular protest, the situation escalated and some youths set fire to stuff in the street and caused damages to street infrastructure. BELGA PHOTO NICOLAS MAETERLINCK

Die Brüsseler Stadtgemeinde Schaerbeek leckt ihre Wunden. Am Mittwochabend war es in der Nähe des Nordbahnhofs zu schweren Ausschreitungen gekommen. Zuvor hatten einige hundert Menschen eine Kundgebung abgehalten zum Gedenken an einen jungen Mann, der am Samstagabend in einer Polizeiwache zusammengebrochen und später verstorben war.

Wieder Bilder, die man nicht sehen will: Eine Horde wildgewordener Jugendlicher, die alles kurz und klein schlägt. Steine werden auf die Polizei geworfen, Polizeifahrzeuge beschädigt, ein Kommissariat wird angegriffen, dabei wird zu allem Überfluss auch noch Feuer gelegt. Guerilla-Szenen mitten in der Hauptstadt.

Auf einigen Bildern in Sozialen Netzwerken ist eine große Limousine zu sehen, die offensichtlich wegen der Ausschreitungen nicht mehr weiterkommt. Einer der Umstehenden erkennt plötzlich das Kennzeichen - es ist das Auto des Königs. Und das Staatsoberhaupt saß anscheinend sogar in dem Wagen. Zwar flogen tatsächlich einige Steine in diese Richtung, das seien aber "Querschläger" gewesen, da sich der Konvoi des Königs hinter den Linien der Polizei befunden habe, hieß es. Dennoch verleihen diese Bilder dem Ganzen natürlich noch einmal eine zusätzliche Prise Dramatik.

Diese Vorfälle seien aufs Schärfste zu verurteilen, waren sich jedenfalls Justizminister Vincent Van Quickenborne und Innenministerin Annelies Verlinden einig. "Zerstörung, Brandstiftung, Steinwürfe auf die Polizei, das alles ist völlig inakzeptabel", sagte Verlinden in der VRT.

Justizminister Van Quickenborne plädierte auf Twitter für Nulltoleranz. Die festgenommenen Unruhestifter müssten bestraft werden. 116 Krawallmacher waren von der Polizei in Gewahrsam genommen worden, unter ihnen auch einige Minderjährige.

Doch warum das alles? Über die Motivation der eigentlichen Unruhestifter kann man streiten, aber Fakt ist, dass vorher eine Kundgebung stattgefunden hatte, die am Ende offensichtlich aus dem Ruder gelaufen ist. Eine Demonstration zum Gedenken an Ibrahima Barrie. Der 23-Jährige mit guineischen Wurzeln war am vergangenen Samstagabend festgenommen worden.

Anlass war anscheinend eine banale Corona-Kontrolle: Die Polizei wollte wohl eine illegale Zusammenkunft auflösen. Dabei habe Ibrahima aber die Flucht ergriffen. Nach einer Verfolgungsjagd wurde der junge Mann gestellt und auf eine nahegelegene Polizeiwache in Schaerbeek gebracht. Im Kommissariat sei Ibrahima aber zusammengebrochen. Zwar wurde er noch in ein Krankenhaus gebracht, doch verstarb der junge Mann wenig später. Das war weniger als anderthalb Stunden nach seiner Festnahme.

Was ist da passiert? Das wollten auch die Demonstranten wissen, die eben lauthals "Gerechtigkeit für Ibrahima" einforderten. Vor allem verlangten sie eine lückenlose Aufklärung des Vorfalls. "Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir der Polizei nicht mehr vertrauen", sagte eine Demonstrantin in der VRT.

Dabei ist es nicht so, als werde der Vorfall nicht untersucht. Die Staatsanwaltschaft und auch das Komitee P, also die Kontrollbehörde für die Polizeidienste, haben Ermittlungen aufgenommen. Schon gleich nach dem Vorfall wurden auch schon eine Autopsie und eine toxikologische Untersuchung angeordnet. Die ersten Ergebnisse liegen nun vor. Demnach wurden in Ibrahimas Blut keine Rückstände von Drogen nachgewiesen. Gestorben sei er an einem Herzstillstand, er habe im Übrigen an einem Herzfehler gelitten.

Doch erkläre das allein nicht seinen Tod, sagte Alexis Deswaef, der Anwalt der Familie von Ibrahima. Nachdem der junge Mann zusammengebrochen war, habe man ihn fünf bis sieben Minuten bewusstlos am Boden liegen lassen. "Man ließ ihn sterben", sagt Alexis Deswaef. Und warum hat man Ibrahima liegen lassen? "Weil er schwarz ist", glaubt die Familie. Und, das ist kaum zu bezweifeln, sagt der Anwalt: "Mit meinem Sohn wäre wohl nicht so umgegangen worden." Was da genau passiert oder nicht passiert ist, das werden die verschiedenen Untersuchungen also klären müssen.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-