Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Britische Corona-Variante: Experten fordern striktere Einreisevorkehrungen

29.12.202009:12
  • Coronavirus
  • Großbritannien
Covid-Testzentrum am Brussels Airport (Bild: Eric Lalmand/Belga)Covid-Testzentrum am Brussels Airport (Bild: Eric Lalmand/Belga)
Covid-Testzentrum am Brussels Airport (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Die Beunruhigung angesichts der neuen Variante des Coronavirus nimmt zu. Die Mutation war erstmals in Großbritannien nachgewiesen worden und greift auf den Inseln schnell um sich. Belgische Gesundheitsexperten plädieren jetzt für strikte Einreisevorkehrungen. Infektiologin Erika Vlieghe fordert etwa, dass bei der Einreise nach Belgien künftig auch Belgier einen negativen Corona-Test vorlegen müssen.

Bei aller Freude über den gestrigen Auftakt der Impfkampagne gibt es doch wieder Grund zur Sorge: Immer mehr Wissenschaftler warnen vor der Coronavirus-Variante, die kürzlich in Großbritannien entdeckt wurde.

Es scheint sich inzwischen zu bestätigen, dass diese Mutation doch wesentlich ansteckender ist als die bisher bekannten Varianten. Besonders besorgniserregend ist, dass vor allem Kinder sich schneller zu infizieren scheinen.

"Wir müssen alles tun, um diesen Feind nicht ins Land zu lassen," sagt der Löwener Virologe Johan Neyts in den Zeitungen De Standaard und Het Nieuwsblad. Ansonsten sei die Gefahr groß, dass man die Schulen schließen müsse.

Der Virologe plädiert für die schnelle Schaffung einer nationalen Plattform, deren Aufgabe es sein soll, systematisch nach Mutationen des Virus zu suchen - insbesondere nach der britischen Variante.

Die Antwerpener Infektiologin Erika Vlieghe fordert ihrerseits eine Ausweitung der Einreisevorkehrungen. Ginge es nach ihr, dann müssten alle Einreisenden einen negativen Corona-Test vorlegen, wird Vlieghe in einigen Zeitungen zitiert. Bislang gilt diese Auflage nur für Ausländer.

Den Zeitungen zufolge warte Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke noch auf ein abschließendes Expertengutachten, bevor er sich dazu äußern wolle.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-