Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vandenbroucke stellt Pläne im Kampf gegen Corona vor - Trendwende noch nicht in Sicht

09.11.202005:5609.11.2020 - 10:27
  • Coronavirus
  • Impfung
Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke
Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke (Bild: Sébastien Pirlet/Belga)

Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke hat in den Zeitungen der Sudpresse-Gruppe seine langfristige Strategie im Kampf gegen das Coronavirus vorgestellt. Er sprach von einem "Vertrag zwischen Bürgern, Unternehmen und Institutionen".

Alle Maßnahmen zum Eindämmen des Virus müssten verständlich und nachvollziehbar sein und auf wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen basieren, sagte Vandenbrooucke.

In Bezug auf das Corona-Barometer sagte er, dass man das geplante System noch einmal überdenken müsse, damit es keinen Jojo-Effekt gebe. Mit dem Barometer sollten regional je nach Infektionsgeschehen bestimmte Schutzmaßnahmen gelten. Die Einführung des Barometers war lange im Gespräch, wurde aber immer wieder verschoben.

Vandenbroucke sagte, im nächsten Jahr seien Impfungen gegen das Coronavirus eine Priorität, sobald ein verlässlicher Impfstoff vorliege. Außerdem müsse man besser auf mögliche sanitäre Krisen in der Zukunft vorbereitet sein. Das britische Pharmaunternehmen AstraZeneca hat angekündigt, dass es bis zum Monat Dezember einen Impfstoff vorstellen wird. Der könnte dann ab dem Monat Januar eingesetzt werden.

Vandenbroucke findet, dass es noch zu früh ist, um von einer Kehrtwende bei den Infektionszahlen zu sprechen. Man sehe zwar, dass die Maßnahmen, die am 19. Oktober getroffen worden seien, eine erste Wirkung zeigen würden. Das war unter anderem die Schließung von Restaurants und Cafés. Aber der Effekt sei eigentlich noch sehr gering, deshalb müsse man weitermachen.

Das Zirkulieren des Virus müsse viel niedriger sein, um einen sicheren Hafen zu erreichen. Dafür müssten die Infektionszahlen zehn Mal niedriger sein, sagte der Gesundheitsminister.

belga/rtbf/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-