Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Georges-Louis Bouchez behält Vertrauen der MR, bekommt aber elf "Aufpasser"

06.10.202006:32
  • Föderalregierung
  • MR
MR-Chef Georges-Louis Bouchez (Bild: Hatim Kaghat/Belga)
MR-Chef Georges-Louis Bouchez (Bild: Hatim Kaghat/Belga)

Der Vorsitzende der frankophonen Liberalen, Georges-Louis Bouchez, hat nach einer vierstündigen Debatte der MR-Abgeordneten erneut das Vertrauen bekommen. Er war unter anderem wegen seiner Personalpolitik rund um die Zusammenstellung der neuen Föderalregierung parteiintern heftig in die Kritik geraten. Allerdings werden ihm elf "Parteiweise" zur Seite gestellt, darunter die Vizepräsidentin und föderale Abgeordnete Kattrin Jadin. Sie sollen das Kollegialitätsprinzip bei der Führung der Partei und bei zukünftigen Entscheidungen gewährleisten.

Das Treffen der MR-Abgeordneten, das bis spät in die Nacht andauerte, verlief teilweise sehr lebhaft. Vorausgegangen war eine Sitzung des Parteivorstandes der MR. Dabei war es ebenfalls zu teils heftigen Aussprachen gekommen. Im Anschluss hatte der Vorstand beschlossen, einen Vorschlag über das zukünftige Führungsprinzip der Partei auszuarbeiten und eben den Abgeordneten zur Debatte vorzulegen.

Die elf "Aufpasser" für Bouchez aus den Reihen der führenden Köpfe der Partei sollen ihre Aufgabe neben dem erweiterten Parteivorstand ausüben. Sie sollen unter anderem sicherstellen, dass Entscheidungen erst diskutiert werden. Bouchez war vorgeworfen worden, Beschlüsse diktatorisch und im Alleingang zu treffen.

Außerdem wurde beschlossen, das Führungs- und Kommunikationssystem der MR zu modifizieren. Dabei soll die Zusammenarbeit mit den Parlamentariern im Mittelpunkt stehen.

Desweiteren sollen auch die Parteistatuten überarbeitet werden. Wichtig sei, dass sich die Vorgänge, die zu dieser schwerwiegenden Krise geführt hätten, nicht wiederholen könnten, hieß es - eine deutliche Warnung an Bouchez, dass das seine letzte Chance als Parteipräsident sei.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-