Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Flandern fordert unrechtmäßige Corona-Prämien zurück

06.06.202011:1506.06.2020 - 14:29
  • Coronavirus
  • Flandern
Sitz der flämischen Regierung in Brüssel (Bild: Hatim Kaghat/Belga)
Sitz der flämischen Regierung in Brüssel (Bild: Hatim Kaghat/Belga)

Die flämische Regierung fordert die Rückzahlung von Corona-Prämien, die zu Unrecht von Unternehmen und Selbstständigen beantragt worden waren.

Es geht insgesamt um eine Summe von acht bis zehn Millionen Euro. Das berichtet die Zeitung Het Laatste Nieuws.

Inspektoren der flämischen Regierung haben demnach bisher in 3.500 verdächtigen Fällen Kontrollen durchgeführt - und in über 1.200 der Fälle festgestellt, dass die Voraussetzungen für eine Auszahlung von Prämien nicht gegeben waren. Es ist nicht klar, in wievielen der Fälle geplanter Betrug vermutet wird.

Die Kontrollen der Inspektoren gehen in den nächsten Wochen weiter.

In einer ersten Reaktion nuanciert die Mittelstandvereinigung Unizo die Zahlen. Die flämische Regierung habe Prämien an 175.000 Unternehmen und Selbstständige ausgezahlt. Die Prämien würden sich auf eine Summe von einer Milliarde Euro belaufen. Die Zahl der zu Unrecht ausgezahlten Prämien sei also im Verhältnis gering. 3.500 verdächtige Akten seien überprüft worden und in einem Drittel davon würden die Prämien zurückgefordert.

Noch keine Kontrollen in Brüssel und Wallonie

In Brüssel und der Wallonie hat es bislang noch keine Kontrollen nach der Auszahlung gegeben. Man habe hingegen sehr genau im Vorfeld kontrolliert, wer Anrecht hat und wer nicht. In beiden Reigonen habe es lediglich ein paar hundert Fälle von falschen Angaben gegeben. Meist stimmte die Zahl der Mitarbeiter nicht, oder der Betrieb war schon vor Corona pleite. Die Prämie wurde daraufhin abgelehnt.

Brüssel und Wallonie schließen aber Nachprüfungen nicht aus.

belga/rtbf/vrt/est/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-