12 Kommentare

  1. Es ist immer wieder ein Genuss, Solche Statement wie von Herrn De Crem zu lesen. Viel Geredet, aber nichts gesagt.

  2. Für den Minister ist ein Rückfall die einfachere Methode! Sich zurücklehnen, Polemik betreiben und nichts tun.
    Wie schon erwähnt alles wieder auf Null.

  3. Soso, das Föderale Königreich leistet also Friedensarbeit für unsere benachbarten Nationen, dadurch dass man deren Grenze abriegelt. Der Mann behauptet allen ernstes, dass man den Nationen damit helfen würde.

    Im Luxemburger Wort als gutes Beispiel kann man täglich lesen, wie glücklich der normale Luxemburger über diese seltsame "Hilfe" besonders aus dem Westen ist.

    Überfall, Gelenmänncher und 1942 sind da noch die harmlosesten Stichworte in den Lesekommentaren.

  4. Wieso muss man sämtliche Grenzen zu allen Nachbarländern gleich behandeln? Das macht Deutschland, das mehr angrenzende Staaten hat, auch nicht. Wenn man wartet, bis die Infektionsraten in Frankreich wieder akzeptabel sind, werden die belgischen Grenzen wohl noch lange geschlossen bleiben... 🙁

  5. Es wird immer nur um den heißen Brei geredet. Man muss abwarten, sich die Lage anschauen und dann könnte man vielleicht, eventuell daran denken die Grenze zu öffnen. Die haben alle keinen Arsch in der Hose um Entscheidungen zu treffen!

  6. Der Mensch (auch Politiker) prägt Handeln und Reflexe durch lebenslang Erlerntes und Erfahrenes aus. Unter normalen oder als normal empfundenen Umständen sind wir in der Lage negative Reflexe und Handlungen zu unterdrücken oder zumindest zu steuern. Ab einem bestimmten (individuellen) Stresslevel gelingt uns das nicht mehr. Dann steigt der Verstand aus und reflexives Handeln beginnt.
    So geschehen bei den (europaweiten) Grenzschließungen.
    Aber:
    Aus genau diesem Grund werden, in nicht wenigen Hochrisikoberufen, nicht alle, dem ersten Augenschein nach, Geeigneten eingestellt sondern, nach entsprechender Testung, nur wenige Handverlesene.
    In der Politik gibt es das (leider) nicht, hier heißt das entsprechende Korektivum, Wahl.
    Demnach: Der Akteur war bemüht aber leider, im Ergebnis, nicht erfolgreich.
    Für seine Reflexe kann er im übrigen nichts, da durch Konditionierung erlernt.
    Zukünftig ist gleiches oder ähnliches Verhalten, in gleicher oder ähnlicher Lage, anzunehmen.
    Einsicht, falsch gehandelt zu haben, steht persönliche Konditionierung entgegen. Führt dann zu dem Rumgeeiere, das wir europaweit erleben.

    Die nächste Wahl kommt aber!

  7. DÜSSELDORF Zwischen Nordrhein-Westfalen und den angrenzenden Ländern Belgien und Niederlande wird es keine Grenzkontrollen geben. Das habe das sogenannte „Corona-Kabinett“ in Berlin entschieden.

    Ich denke, die Herren haben den Überblick verloren.

  8. @Guido Schwartz
    Sehr gut analysiert Herr Schwartz, Bravo!
    Gerade das Thema Grenzschliessung zeigt die Inkompetenz und Feigheit der Volksvertreter in vollem Umfang auf:
    Niemand hat eine halbwegs brauchbare Begründung, niemand kann erklären was es bringen soll.
    Grenzen zu schliessen als Infektionsschutz bedeutet im Klartext nichts anderes als der eigenen Bevölkerung zu unterstellen "ihr seid zu dumm, zu blöd, zu inkompetent um euch selbst zu schützen, ihr seid unfähig zwei einfache Dinge zu beachten: Abstand halten und Masken tragen"
    Alle die bislang erlassenen Maßnahmen drücken nur das aus!
    An wirklich konstruktiven Vorschlägen oder Verordnungen kommt nämlich von überall her - nichts! Stattdessen immer weiter mit der destruktiven Panikmache, von Angst getrieben, Angst vor eigenen Entscheidungen und deren Konsequenzen!
    Ich will das Virus nicht verharmlosen, ganz im Gegenteil, ich weiß von meinem Schwiegersohn, ein Intensivpfleger, wie jämmerlich Menschen daran verrecken!
    Aber dagegen schützen können wir alle uns eben nur gegenseitig! Kein Politiker, kein Polizist kann uns das abnehmen.

  9. Wie lange wollen uns die hohen Damen und Herren noch verdummen? Die Bundesrepublik Deutschland und das Land NRW und auch die Niederlande haben die Grenzen zu Belgien nie geschlossen. Was soll jetzt das Geschwätz, man müsse diese Läner kontaktieren und um Einverständnis bitten. Die Infektionszahlen liegen in Belgien höher als in den vorgenannten Ländern. Die förderale Regierung und auch MP Paasch behandeln uns wie unmündige Kinder. Da drängt sich manchmal der Gedanke auf, dass wir wieder in schlimme zurück- gehen, so wie es schon einmal gewesen ist. Aber nach der Wahl ist vor der Wahl. Die derzeitigen Regierenden werden bestimmt nicht in der Wählergunst steigen. Mich das alles letztenendlich sehr traurig

  10. War dieser Besuch ein triftiger Grund die Grenze zu überqueren?

    Stark wie zwei: Stefan Mross und Anna-Carina Woitschack stellen Album im BRF vor

  11. Man hat es leicht immer nur Kritik zu üben doch wenn ihr doch alle so schlau seid und alles besser wisst und macht ,dann lasst euch bei den nächsten Wahlen aufstellen und bewerbt euch für den Ministerposten dann könnt Ihr ja alle so wie ihr den Mund so voll nehmt auch die Verantwortung übernehmen