Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Drei Millionen Masken unbrauchbar: De Backer lanciert Rückerstattungsprozedur

10.04.202006:18
  • China
  • Coronavirus
Maskenlieferung am Liège Airport (Bild: Benoit Doppagne/Belga)
Illustrationsbild: Benoit Doppagne/Belga

Drei Millionen Schutzmasken, die in der vergangenen Woche aus China nach Belgien geliefert worden waren, sind unbrauchbar. Das hat der zuständige Minister Philippe De Backer bestätigt. Eine Rückerstattungsprozedur sei eingeleitet worden, sagte De Backer am Donnerstagabend in der VRT. Er sprach von einem "schweren Rückschlag".

"Selbst Kaffeefilter funktionieren besser", schreibt am Freitag die Zeitung Het Laatste Nieuws. Und die Rede ist hier von FFP2-Masken, die also eigentlich dem medizinischen Personal in der ersten Reihe maximalen Schutz gewähren sollten.

Drei Millionen dieser FFP2-Masken waren in der vergangenen Woche in Belgien angekommen. Aber schon auf dem Flugfeld am Lütticher Airport Bierset waren Zweifel aufgekeimt: Die CE-Kennzeichnung, also das Gütesiegel, war nicht korrekt.

Man entschloss sich, die Masken im Labor noch einmal auf ihre Funktionstüchtigkeit zu testen. Das Ergebnis aus dem Mund des zuständigen Föderalministers Philippe De Backer: "Die Masken sind echt nicht zu gebrauchen". Und er wolle nicht, dass das Krankenhauspersonal mit solchem Material arbeiten müsse.

Nur: Wenn diese drei Millionen FFP2-Masken nutzlos sind, dann wird es langsam eng. "Wir arbeiten weiter unter Hochdruck an Materialbestellungen", versichert De Backer. Und im Zusammenhang mit der jetzt beanstandeten Lieferung habe man eine Rückerstattungsprozedur angestrengt.

Ausgangsbeschränkungen missachtet: Staatsanwaltschaft fordert Arbeitsstrafe

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-