Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

König konsultiert und Parteien streiten weiter

18.02.202017:46
  • Belgisches Königshaus
  • Föderalregierung
Georges-Louis Bouchez, Vorsitzender der MR (Bild: Eric Lalmand/Belga)
Georges-Louis Bouchez, Vorsitzender der MR (Archivbild: Eric Lalmand/Belga)

Bei den Bemühungen um eine neue Föderalregierung hat König Philippe am Dienstag seine Konsultationen fortgeführt. Unterdessen geht das verbale Scharmützel zwischen unterschiedlichen Parteivorsitzenden weiter. Besonders die Forderung von N-VA-Chef Bart De Wever, dass sowohl Flandern als auch die Wallonie so bald wie möglich mehr Autonomie erhalten sollten, stießen am Dienstag auf Kritik.

Der MR-Vorsitzende Georges-Louis Bouchez hält gar nichts von den Vorschlägen von De Wever. Nach seinem Gespräch mit dem König sagte Bouchez am Dienstag, dass gemeinschaftspolitisch auf keinen Fall irgendetwas entschieden werde, bevor nicht eine neue Regierung gebildet sei.

"Die einzige Front, die zählt, ist die belgische Front", sagte er mit einem weiteren Seitenhieb auf De Wever, auf das kriegerisch anmutende Vokabular, das der N-VA-Boss am Montag bemüht hatte. "Alle müssen im Interesse des Landes arbeiten. Und nicht im Interesse der einen oder anderen Region", betonte Bouchez.

Gleicher Tenor bei SP.A-Chef Conner Rousseau. Angesprochen auf die Äußerungen von De Wever sagte er vor dem Palast: "Wir werden so eine gemeinschaftspolitische Debatte gar nicht erst anfangen. Denn niemand kann wissen, wo das dann enden wird."

Auch PS-Chef Paul Magnette meldete sich am Dienstag zu De Wever, aber auch zu Koen Geens. Die beiden sollten aufhören, Unwahrheiten in die Welt zu setzen und persönliche Angriffe gegen ihn zu fahren. Dem Land werde damit nicht gedient, twitterte Magnette.

König setzt Konsultationen fort

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-