Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Terroranschläge von Brüssel: Schwurgerichtsprozess wirft seine Schatten voraus

03.02.202007:3003.02.2020 - 17:51
  • Brüssel
  • Terror-Anschläge von Brüssel
Gedenktafel für die Opfer der Terroranschläge in der Metrostation Maelbeek (Bild: Laurie Dieffembacq/Belga)
Gedenktafel für die Opfer der Terroranschläge in der Metrostation Maelbeek (Archivbild: Laurie Dieffembacq/Belga)

Die gerichtliche Aufarbeitung der Anschläge vom 22. März 2016 ist in ihre heiße Phase eingetreten. Am Montag hat sich erstmals die zuständige Anklagekammer in Brüssel mit der Akte beschäftigt. Der Prozess soll im September 2021 beginnen. Es dürfte der wohl größte Strafprozess in der Geschichte des Landes werden.

Ein Mammutprozess beginnt, seine Schatten vorauszuwerfen. Zum ersten Mal musste sich die Brüsseler Anklagekammer mit den Anschlägen vom 22. März, bei denen insgesamt 32 Menschen getötet worden waren, befassen.

Zunächst ging es um technische Aspekte: um die Frage, ob die im Laufe der Untersuchung angewandten besonderen Ermittlungsmethoden rechtens waren. Gemeint sind also geheime Abhöraktionen oder Observationen. Die meisten Anwälte scheinen hier keine grundlegenden Einwände zu haben. Es wird erwartet, dass die Anklagekammer das Vorgehen der Ermittler billigen wird.

Unabhängig vom Inhalt war der Gerichtstermin vor allem für die Nebenkläger von besonderer Bedeutung. "Es war das erste Mal, dass sich die Opfer der Anschläge in die gerichtliche Prozedur einbringen konnten", sagte eine Anwältin.

Einige Opferverbände brachten aber mit Blick auf den eigentlichen Prozess ihre Bedenken zum Ausdruck. Wahrscheinlich werden sich am Ende acht der 13 Beschuldigten vor dem Schwurgericht verantworten müssen. Daneben gibt es bis zu 900 Nebenkläger. Nach Schätzungen könnte das Verfahren bis zu neun Monate dauern.

Einige stellten sich die Frage, ob ein Schwurgericht mit seiner schwerfälligen Prozedur all dem überhaupt gerecht werden könnte und brachten die Hoffnung zum Ausdruck, dass man die Prozedur womöglich doch noch mal überdenkt.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-