Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Georges-Louis Bouchez ist neuer MR-Chef

30.11.201908:32
  • Charles Michel
  • MR
Der alte und der neue MR-Chef: Charles Michel und Georges-Louis Bouchez
Der alte und der neue MR-Chef: Charles Michel und Georges-Louis Bouchez (Foto: Nicolas Maeterlinck, Belga)

Georges-Louis Bouchez hat sich im Rennen um den Parteivorsitz der MR gegen Denis Ducarme durchgesetzt. Der Senator aus Mons folgt damit Ex-Premier Charles Michel. Michel übernimmt am Sonntag die EU-Ratspräsidentschaft.

Georges-Louis Bouchez wird mit nur 33 Jahren neuer Präsident der MR. Im zweiten Wahlgang der internen Abstimmung erhielt er 62 Prozent der gültigen Stimmen. Sein Konkurrent, der föderale Landwirtschaftsminister Denis Ducarme, holte 38 Prozent und gratulierte dem Gewinner.

Damit steht der Nachfolger von Ex-Premier Charles Michel an der Parteispitze fest – pünktlich zu dessen Abschied aus der nationalen Politik. Für Bouchez wird es die erste bedeutende Aufgabe als neuer Parteichef sein, einen neuen Außenminister zu bestimmen. Amtsinhaber Didier Reynders wechselt ja ähnlich wie Charles Michel am Sonntag nach Europa und wird belgischer EU-Kommissar.

Mit Blick auf die weiterhin ausstehende Bildung einer Föderalregierung kündigte Bouchez konstruktive Mitarbeit an. "Die Liberalen werden auf der Seite der Lösung stehen", sagte er am Freitag nach seiner Wahl. In jedem Fall müsse das aber eine Koalition zusammen mit der flämischen Schwesterpartei OpenVLD bedeuten.

Auch eine erneute Zusammenarbeit mit der N-VA schloss Bouchez nicht aus. Voraussetzung dafür seien Fortschritte der Nationalisten bei sozial- und wirtschaftspolitischen Fragen. Sollte die N-VA aber weiter den Ansatz von mehr Föderalismus verfolgen, müsste sie das ohne die MR tun.

Peter Esser

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-