Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ex-Senatspräsident Armand De Decker ist tot

13.06.201906:12
  • Brüssel
  • MR
  • Senat
Armand De Decker
Armand De Decker (Thierry Roge/BELGA)

Der ehemalige Senatsvorsitzende und MR-Politiker Armand De Decker ist am Mittwoch im Alter von 70 Jahren gestorben. De Decker gehörte zu den wichtigsten Persönlichkeiten der belgischen Politik.

Armand De Decker war eine Lichtgestalt der frankophonen Liberalen. Und das ist fast wörtlich zu verstehen: Der Mann besaß quasi eine natürliche Würde, wirkte fast wie ein Dandy und stand dem Palast sehr nah.

Begonnen hatte De Decker seine politische Karriere als stellvertretender Generalsekretär der damaligen PRL unter dem liberalen Übervater Jean Gol. Jahrelang saß er erst in der Kammer, dann im Senat. Mitte bis Ende der 1990er Jahre war er zudem Vorsitzender des Brüsseler Regionalparlaments.

Zwischenzeitlich bekleidete er auch ein Ministeramt: Unter der Regierung Verhofstadt II war Armand De Decker für Entwicklungszusammenarbeit zuständig. In Erinnerung geblieben ist er aber vor allem als Senatspräsident, das Amt hatte er zwischen 2007 und 2010 inne.

Kasachgate-Affäre

Sein Name wird aber auch auf ewig verbunden bleiben mit der Kasachgate-Affäre. Grob zusammengefasst soll Armand De Decker sein Adressbuch missbraucht haben, um auf die Verabschiedung eines Gesetzes hinzuwirken, das gerichtliche Deals ermöglicht: Straffreiheit gegen Zahlung einer Geldbuße.

De Decker soll im Auftrag seines Mandanten gehandelt haben, des Geschäftsmannes Patokh Chodiew, dessen Anwalt De Decker war. Gegen ihn lief deshalb auch ein Ermittlungsverfahren, unter anderem wegen Vorteilsnahme. Deswegen hatte er alle seine Ämter aufgegeben, nicht ganz freiwillig allerdings.

In der letzten Legislaturperiode hatte De Decker als Unabhängiger im Brüsseler Regionalparlament gesessen.

rop/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-