Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Superwahlsonntag: 8,2 Millionen Belgier stimmen ab

26.05.201908:0526.05.2019 - 14:58
  • BRF
  • Wahlen vom 26. Mai
Auch im Wahlbüro 10 in der Gemeindeschule Amel heißt es: Schlange stehen (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Auch im Wahlbüro 10 in der Gemeindeschule Amel heißt es: Schlange stehen (Bild: Stephan Pesch/BRF)

Die Belgier sind dazu aufgerufen, über die Zusammensetzung der Parlamente auf den verschiedenen Landesebenen sowie des Europaparlamentes abzustimmen. DG-Bürger dürfen gleich viermal wählen.

Wahlberechtigt sind knapp 8,2 Millionen Bürger. Gewählt werden die 150 Abgeordneten der föderalen Kammer und die Abgeordneten der Regionalparlamente von Flandern, der Wallonie und Brüssel-Hauptstadt.

In der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird außerdem ein neues Gemeinschaftsparlament gewählt. Dazu sind 49.441 Bürger wahlberechtigt.

Für das neue Europaparlament bestimmt Belgien 21 Parlamentarier, davon ist ein Platz reserviert für einen Vertreter der DG.

Unter den 8,2 Millionen Wahlberechtigten sind knapp 180.000 Belgier, die im Ausland leben. Auch für sie gilt die Wahlpflicht, allerdings mussten sie sich registrieren lassen, um an den Wahlen teilnehmen zu können. Sie dürfen nur bei der Wahl zur föderalen Kammer und zum Europaparlament ihre Stimme abgeben.

In der DG, in Brüssel sowie in gut der Hälfte der flämischen Gemeinden wird elektronisch gewählt. In den übrigen flämischen Gemeinden und in der Wallonie wird mit Papier und Stift abgestimmt. Dort schließen die Wahllokale bereits um 14 Uhr. Wo elektronisch abgestimmt wird, sind die Wahllokale bis 16 Uhr geöffnet.

Superwahlsonntag in Eupen (Bild: Elisabeth Lennertz/BRF)
Superwahlsonntag in Eupen (Bild: Elisabeth Lennertz/BRF)
Superwahlsonntag in Eupen (Bild: Elisabeth Lennertz/BRF)
Superwahlsonntag: Schlange stehen in Eupen (Bild: Elisabeth Lennertz/BRF)
Superwahlsonntag in Eupen (Bild: Chantal Delhez BRF)
Superwahlsonntag: Schlange stehen in Eupen (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Superwahlsonntag in Eupen (Bild: Chantal Delhez BRF)
Superwahlsonntag: Schlange stehen in Eupen (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Superwahlsonntag in Eupen (Bild: Elisabeth Lennertz/BRF)
Superwahlsonntag: Schlange stehen in Eupen (Bild: Elisabeth Lennertz/BRF)
Superwahlsonntag in Eupen (Bild: Katrin Margraff/BRF)
Archivbild: Katrin Margraff/BRF
Superwahlsonntag am 26. Mai 2019 - PDS Eupen (Bild: Katrin Margraff/BRF)
Superwahlsonntag am 26. Mai 2019 - PDS Eupen (Bild: Katrin Margraff/BRF)
Illustrationsbild: Katrin Margraff/BRF
Superwahlsonntag am 26. Mai 2019 - PDS Eupen (Bild: Katrin Margraff/BRF)
Illustrationsbild: Katrin Margraff/BRF
Superwahlsonntag am 26. Mai 2019 - PDS Eupen (Bild: Katrin Margraff/BRF)
Superwahlsonntag in Eupen (Bild: Katrin Margraff/BRF)
Superwahlsonntag in Eupen (Bild: Katrin Margraff/BRF)
Superwahlsonntag am 26. Mai 2019 - PDS Eupen (Bild: Katrin Margraff/BRF)
Superwahlsonntag am 26. Mai 2019 - PDS Eupen (Bild: Katrin Margraff/BRF)
Wahlbüro am Stockberger Weg in Eupen (Bild: Lena Orban/BRF)
Archivbild: Lena Orban/BRF
Wahlbüro am Stockberger Weg in Eupen (Bild: Lena Orban/BRF)
Wahlbüro am Stockberger Weg in Eupen (Bild: Lena Orban/BRF)
Wahlbüro am Stockberger Weg in Eupen (Bild: Lena Orban/BRF)
Archivbild: Lena Orban/BRF
In Recht mussten die Leute diesmal im Untergeschoss wählen - hier stand kurz nach 11 Uhr eine Warteschlange bis vor die Tür (Bild: Stephan Pesch/BRF)
In Recht mussten die Leute diesmal im Untergeschoss wählen - hier stand kurz nach 11 Uhr eine Warteschlange bis vor die Tür (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro in Recht im Untergeschoss des Kulturhauses (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro in Recht im Untergeschoss des Kulturhauses (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro in Recht im Untergeschoss des Kulturhauses (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro in Recht im Untergeschoss des Kulturhauses (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro in Recht im Untergeschoss des Kulturhauses (Bild: Stephan Pesch/BRF)
In Amel gab es in beiden Wahlbüros, die in der Gemeindeschule untergebracht waren, gegen 10:30 Uhr lange Warteschlangen (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro 10 in der Gemeindeschule Amel (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Auch im Wahlbüro 10 in der Gemeindeschule Amel heißt es: Schlange stehen (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Auch im Wahlbüro 10 in der Gemeindeschule Amel heißt es: Schlange stehen (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro 10 in der Gemeindeschule Amel (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro 10 in der Gemeindeschule Amel (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro 10 in der Gemeindeschule Amel (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro 10 in der Gemeindeschule Amel (Bild: Stephan Pesch/BRF)
In Emmels wurde diesmal im Saal Feyen gewählt - auch hier standen die Wähler am späten Vormittag in einer Warteschlange (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro im Saal Feyen in Emmels (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro im Saal Feyen in Emmels (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Wahlbüro im Saal Feyen in Emmels (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Superwahlsonntag in Bütgenbach (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Superwahlsonntag in Bütgenbach (Bild: Stephan Pesch/BRF)

Pannen und längere Wartezeiten

Laut Innenministerium hat es lediglich einige kleinere Computerpannen gegeben. Betroffen waren landesweit 113 von insgesamt 31.000 Computern.

In Kiewit bei Hasselt war am Morgen noch fraglich, ob die Wahllokale planmäßig öffnen konnten. Viele Wahlhelfer waren trotz Benachrichtigung einfach nicht erschienen. Schließlich wurden ärztliche Kontrollen angeordnet, um genügend Helfer zusammenzutrommeln.

Offenbar wollten viele Belgier die Wahl früh erledigen: Das hat vor einigen Wahllokalen zu längeren Wartezeiten geführt. In Brüssel sind mehrere Straßen für den Verkehr gesperrt worden, weil sich lange Warteschlangen vor den Wahlbüros gebildet haben.

Zu den frühen Wählern zählte unter anderem PS-Chef Elio Di Rupo, der in seiner Heimatstadt Mons wählen ging. Er hoffe, dass die Sozialisten aus diesen Wahlen gestärkt hervorgehen, sagte der Alt-Premier. Man habe fünf schwere Jahre durchlebt, und die heutige Wahl soll der Urnengang der Veränderung werden, so Di Rupo.

Ganz anders sieht das Bart De Wever. Der N-VA-Chef traf unter großem Medieninteresse im Wahllokal in Antwerpen ein. Sollten im frankophonen Landesteil PS und Ecolo eine Mehrheit erlangen, dann sei der Konföderalismus die einzige Lösung, so De Wever, der selbst gerne flämischer Ministerpräsident werden will.

Der BRF berichtet laufend über den Superwahlsonntag. Ausführliche Informationen gibt es ab 16 Uhr in der Sondersendung zu den Wahlen im Radio und hier im Netz mit aktuellen Zahlen und Grafiken. Die Sondersendung im Fernsehen beginnt um 19 Uhr. Zu sehen auch hier im Netz auf BRF.be.

belga/vrt/sh/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-