Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Jambon will Premierminister werden und plädiert für "föderale Alternative"

15.04.201906:32
  • N-VA
  • Wahlen vom 26. Mai
Der N-VA-Politiker Jan Jambon (Bild: Laurie Dieffembacq/Belga)
Jan Jambon (Bild: Laurie Dieffembacq/Belga)

Der ehemalige Innenminister Jan Jambon hat seine Ambitionen auf den Posten des Regierungschefs bekräftigt. Eine Regierungsbeteiligung der N-VA werde es nur mit ihm als Premierminister geben, sagte der Spitzenkandidat der flämischen Nationalisten. Außerdem wirbt Jambon für eine "föderale Alternative" zu monatelangen Koalitionsverhandlungen.

Dass der ehemalige Innenminister Premierminister werden will, war bekannt. Vor drei Monaten hatte die N-VA angekündigt, Jambon als Spitzenkandidaten bei der Föderalwahl Ende Mai ins Rennen zu schicken. Zum offiziellen Auftakt seiner Wahlkampagne legte der 58-Jährige nun noch eine Schippe drauf: Die Regierung Michel habe einen Konstruktionsfehler gehabt, und zwar, dass die stärkste Partei nicht den Premierminister gestellt habe, sagte Jambon im Interview mit den Zeitungen Gazet van Antwerpen und Het Nieuwsblad. Sollte die N-VA bei den Wahlen im Mai nun erneut stärkste Kraft werden, müsste sie auch den Regierungschef stellen.

Außerdem will Jambon so schnell wie möglich nach den Wahlen eine Mitte-Rechts-Regierung bilden. Sollte das nicht funktionieren, soll es keine monatelangen Verhandlungen zwischen den politischen Parteien geben. Stattdessen sollen die flämische und die wallonische Regierung entscheiden, was sie von da an selbst tun und welche Befugnisse sie der Föderalregierung überlassen sollen. "Föderale Alternative" nennt das Jambon. Die Verfassung könne man dann auch anschließend noch entsprechend ändern.

Peter Eßer

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-