Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kammer gedenkt der Anschläge vom 22. März 2016

21.03.201918:21
  • Kammer
  • Terror-Anschläge von Brüssel
Schweigeminute in der Kammer in Gedenken an die Opfer der Anschläge vom 22. März 2016 (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)
Schweigeminute in der Kammer in Gedenken an die Opfer der Anschläge vom 22. März 2016 (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Die Abgeordneten der Kammer haben am Donnerstag ihre Plenarsitzung mit einer kurzen Gedenkzeremonie zu den Anschlägen vom 22. März 2016 in Brüssel begonnen. Nach bewegenden Worten von Parlamentspräsident Siegfried Bracke und Vize-Premierminister Kris Peeters hielten alle Abgeordneten im Stehen eine Schweigeminute ein.

"Vor drei Jahren, am Dienstag, 22. März, wurde unser Land erschüttert durch mehrere blutige Anschläge" - so begann Parlamentspräsident Siegfried Bracke seine Ausführungen zu den Attentaten von Brüssel. Ein Ereignis, das das ganze Land geschockt und zahlreiche Familien für immer zerstört habe. Noch heute seien die Folgen des Attentats zu spüren.

Aber daneben gebe es auch immer noch Platz für die Hoffnung, den Glauben und die Brüderlichkeit. Davon sollten wir uns leiten lassen. Hass, sei immer die falsche Antwort, sagt Bracke.

Für Vize-Premierminister Kris Peeters, der als Stellvertreter von Charles Michel das Wort ergriff, hatten die Terroristen von damals das Ziel, die belgische Gesellschaft zu spalten. "Aber das haben sie nicht geschafft", sagte Peeters. Im Gegenteil: Die Attentate hätten die Gesellschaft zusammengeschweißt. In der Einheit hätte die Gesellschaft Kraft gefunden, diesen schwarzen Tag zu überwinden. Diese Einheit zu bewahren und weiter Kraft aus ihr zu schöpfen gegen Hass und Angst, sollte auch das Ziel für die Zukunft sein, sagte Peeters.

Bei den Anschlägen von Brüssel waren 32 Menschen gestorben. Am Freitag jähren sich die Anschläge zum dritten Mal.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-