Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Klimaproteste in Lüttich - Politik diskutiert Verfassungsänderung

21.03.201906:48
  • Föderalregierung
  • Lüttich
Klimastreik: Schüler versammeln sich am Lütticher Bahnhof Guillemins (Bild: Jessica Defgnée/Belga)
Archivbild: Jessica Defgnée/Belga

Der insgesamt elfte nationale Protestmarsch der Schüler für eine bessere Klimapolitik wird am Donnerstag in Lüttich stattfinden. Die Schüler wollen sich um 13 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz für einen zweistündigen Marsch durch die Stadt treffen. Die Polizei in Lüttich erwartet rund 5.000 Teilnehmer.

Unterdessen wächst der Druck auf die nationale Politik, ein ambitioniertes Klimagesetz doch noch vor Ende der Legislaturperiode zu beschließen. Auch die Klima-Koalition in Belgien, ein Verein von rund 70 Verbänden, Nicht-Regierungs-Organisationen, Umweltgruppen und Bürgerinitiativen, drängt jetzt die Parteien der föderalen Minderheitsregierung, ihre Haltung hinsichtlich eines Klimagesetzes zu ändern.

Gerade die liberalen Parteien MR und OpenVLD wollen die Klimapolitik nicht im Grundgesetz verankern. Eine Möglichkeit, auf die der Staatsrat hingewiesen hatte. Der Staatsrat hatte sich zu der Vorlage eines Klimagesetzes geäußert, die die grünen Parteien in der Kammer eingereicht hatten. Diese Vorlage entspricht weitgehend den Empfehlungen von Wissenschaftlern.

Neben der Grundgesetzänderung hatte der Staatsrat aber auch die Möglichkeit eines Kooperationsvertrags zwischen Föderal- und Teilstaaten aufgezeigt. Die MR bevorzugt diese Lösung, die von den Oppositionsparteien aber als zu langwierig abgelehnt wird.

Es ist zu erwarten, dass am Donnerstag in der Plenarsitzung der Kammer das Thema Klimapolitik wieder hohe Wellen schlägt. Am kommenden Dienstag tritt dann der Kammerausschuss zusammen, in dem über eine mögliche Grundgesetzänderung abgestimmt werden kann.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-