Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zeitung: Lobbyregister bislang ein Flop

07.03.201906:40
  • Brüssel
  • Kammer
Die föderale Kammer
Die föderale Kammer (Archivbild: Nicolas Maeterlinck/BELGA)

Das Lobbyregister an der Föderalen Kammer hat sich als Flop erwiesen, zumindest bisher. Einen Monat nach Einführung haben sich gerade mal fünf Organisationen eingetragen. Das berichtet die flämische Tageszeitung De Morgen. Das Lobbyregister war nach den Publifin-Skandalen eingeführt worden.

In Brüssel arbeiten zehntausende Lobbyisten und Vertreter von Interessenvereinigungen und Verbänden. Doch die wollen anscheinend unsichtbar bleiben.

Gerade einmal fünf Organisationen haben sich in das neue Lobbyregister eingetragen: das Belgische Institut für Post und Telekommunikation, der Lieferdienst Deliveroo, der Berufsverband des Immobiliensektors, ein Kommunikationsbüro und die Union freigeistiger Vereinigungen.

Logisch sagen da Insider. Wer Einfluss haben will, läuft nicht zu den Parlamentariern, sondern zu den Ministern. In den Kabinetten würden die Gesetze gemacht. Und wer dort nicht gesehen werden will, dem reiche ein direkter Draht zu den Parteivorsitzenden. Die Abgeordneten hätten keinen großen Einfluss, weder die der Mehrheit und erst recht nicht die der Opposition.

Eingeführt wurde das Lobbyregister nach den Publifin-Skandalen und war eine Idee der Arbeitsgruppe Politische Erneuerung. Jetzt soll überlegt werden, wie man das System verbessern kann. Die Chancen seien allerdings gering.

Register könnten vielleicht Hinweise darüber geben, welche Interessenvereinigungen gehört würden, aber verhindern könne man politischen Lobbyismus nicht, so ein Politwissenschaftler und der fasst zusammen: Lobbyismus sei wie die Rückseite des Mondes – Man sieht ihn nicht, aber trotzdem ist er da.

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-