Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Pkw-Maut: Wallonisches Parlament greift Idee wieder auf

11.02.201917:43
  • Deutschland
  • Österreich
  • Wallonie
Pkw-Maut (Illustrationsbild)
Illustrationsbild: Bild: Jens Büttner/AFP

Das Wallonische Parlament hat die Diskussion um die Einführung einer Pkw-Maut in der Wallonie wieder aufgegriffen. Die Abgeordneten des zunächst zuständigen Finanzausschusses sprachen sich am Montagnachmittag parteiübergreifend dafür aus, sich in einem nächsten Schritt mit den Kollegen aus dem Verkehrsausschuss über die Mautpläne auszutauschen.

Ausschlaggebend für die erneute Diskussion um die Pkw-Maut in der Wallonie war die Einschätzung des Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof vergangene Woche zur deutschen Pkw-Maut. Österreich hatte gegen die deutschen Pläne geklagt, weil deutsche Autofahrer die Höhe der Maut von ihrer Kfz-Steuer abgezogen bekommen sollen. Zur Kasse würden mit diesem System nur die ausländischen Pkw-Fahrer gebeten. Das sei diskriminierend, findet Österreich.

Der Generalanwalt findet das aber nicht. Und in fast allen Fällen folgen die Richter am Europäischen Gerichtshof später der Einschätzung des Generalanwalts.

Deshalb geht es jetzt auch weiter mit den wallonischen Plänen. Einnahmen von bis zu 50 Millionen Euro könnten dadurch in die wallonischen Kassen gespült werden, rechnete der CDH-Politiker Dimitri Fourny vor. Als Berechnungsgröße nimmt Fourny dabei die Kosten von 89 Euro für eine Jahresvignette in Österreich.

Allerdings besteht Einigkeit bei den wallonischen Politikern, sich belgienweit auf ein gleiches Mautsystem zu verständigen. Gespräche mit Flandern und Brüssel soll es deshalb geben. Doch da könnte es schwierig werden. Denn Flandern bevorzugt ganz entschieden eine kilometerabhängige Maut. Die Wallonie hingegen will eine Vignette.

Die Maut soll - ähnlich wie in Deutschland - zwar von allen Pkw-Besitzern erhoben werden. Die wallonischen Autofahrer sollen zum Ausgleich aber von ihrer Kfz-Steuer befreit werden.

In zwei Wochen schon könnten der Finanz- und der Verkehrsausschuss im wallonischen Parlament erneut die Mautpläne diskutieren.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-