Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Protest gegen Rentenreform beeinträchtigt öffentlichen Nahverkehr

01.10.201810:4501.10.2018 - 18:30
  • Brüssel
  • Rentenreform
  • Wallonie
TEC (Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/Belga)
Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/Belga

Wegen Protestaktionen der Gewerkschaften gegen die Rentenreform der Föderalregierung wird es am Diensag zu Beeinträchtigungen im öffentlichen Nahverkehr kommen. Am stärksten wird wohl die Hauptstadt Brüssel betroffen sein, wo auch ein Demonstrationszug mit wahrscheinlich mehreren tausend Teilnehmern stattfinden wird.

Kein Generalstreik, sondern nur Sensibilisierungsmaßnahen: Dazu rufen alle drei großen Gewerkschaften für Dienstag auf. Deshalb ist es auch nicht klar, wie genau die Auswirkungen aussehen werden. Neben Mitarbeitern des öffentlichen Nahverkehrs könnten auch weitere Berufsgruppen des öffentlichen Dienstes die Arbeit zeitweilig niederlegen. Verwaltungsstellen, Krankenhäuser und Schulen - überall dort könnte es zu Ausfällen des normalen Dienstes kommen.

Neben der Hauptdemonstration am Dienstagvormittag in Brüssel werden weitere Proteste in den flämischen Städten Antwerpen, Gent, Kortrijk, Hasselt und Löwen erwartet. In der Wallonie in Namur, La Louvière und Lüttich.

In der Provinz Lüttich hat die FGTB, anders als sonst im Land, sogar zu einem 24-Stunden-Streik aufgerufen. Aber auch hier ist noch nicht klar, wie stark der Streik befolgt wird.

Am Rande des Brüsseler Protestzugs wollen Gewerkschaftsvertreter sich mit Premierminister Charles Michel und dem Kammerpräsidenten Siegfried Bracke zu Gesprächen treffen. Eine Senkung des Rentenalters von 67 auf 65 Jahre und ein größeres Mitspracherecht bei der Definition der schweren Berufe, die eine Frühverrentung ermöglichen, sind einige der Forderungen, die die Gewerkschafter an die Politiker stellen werden.

Die Züge der SNCB sollen wie geplant fahren, teilt die Bahngesellschaft mit.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-