Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierung einigt sich auf neues Sommerabkommen

24.07.201807:02
  • Belfius
  • CD&V
  • Charles Michel
Charles Michel
Bild: Benoît Doppagne/ Belga

Die Regierung hat sich auf ein neues Sommerabkommen geeinigt. Darin enthalten ist nicht nur der Haushalt 2019, sondern auch eine Reihe von neuen Reformvorhaben, bzw. lange erwarteten Entscheidungen. Kernpunkt sind wohl der sogenannte Job-Deal, die Teilprivatisierung der Belfius-Bank und der Beschluss, einen vierten Telekomanbieter auf dem belgischen Markt zuzulassen. Keine Einigung gibt es nach wie vor in der Frage, welche Flugzeuge als Ersatz für die F-16 angekauft werden sollen.

Weißer Rauch in Form eines Tweets: "Agreement", "Einigung", schrieb Premierminister Charles Michel um 0:51 Uhr. Das neue Sommerabkommen steht also. Und das kommt schneller, als man es noch vor einigen Tagen hätte erwarten können...

Herzstück ist natürlich der Haushalt 2019. Die Regierung musste 2,6 Milliarden Euro finden, um das Budget in der EU-Spur zu halten. Wie sie das im Einzelnen bewerkstelligen will, das ist noch nicht bekannt.

Weiteres, wichtiges Kapitel, das ist der Job-Deal. Man will neue Anreize schaffen, um dafür zu sorgen, dass die vielen offenen Stellen besetzt werden. Einige dieser "Anreize" wirken aber wie eine Strafe, etwa die Degressivität des Arbeitslosengeldes, das also schneller abnehmen soll, als das bislang schon der Fall ist. Immerhin soll es für die ersten sechs Monate höher angesetzt werden.

Langerwartet ist ein Deal im Dexia-Komplex. Die CD&V hatte eine Entschädigung der Arco-Teilhaber verlangt, die im Zuge der Dexia-Pleite alles verloren hatten. Das war für die Partei Grundbedingung für eine Teilprivatisierung der Belfius-Bank, die ja aus der zerschlagenen Dexia hervorgegangen war. Jetzt soll also erst ein Entschädigungsfonds von 600 Millionen Euro geschaffen werden. Im Gegenzug wird Belfius wohl knapp ein Drittel seines Kapitals an die Börse bringen.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-