Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Michel diniert mit EU-Staats- und Regierungschefs vor Gipfel in Brüssel

23.02.201806:25
  • Brüssel
  • Charles Michel
Michel diniert mit EU-Staats- und Regierungschefs vor Gipfel in Brüssel
Bild: Kanzlei Premierminister Charles Michel

Premierminister Charles Michel hat Donnerstagabend zwölf europäische Staats- und Regierungschef zu einem Abendessen im Schloss Val Duchesse in Brüssel empfangen, darunter die deutsche Bundeskanzlerin Merkel, Frankreichs Staatspräsident Macron und Polens Premierminister Morawiecki. Das Treffen fand auf Initiative von Michel vor dem EU-Sondergipfel in Brüssel statt.

Das Abendessen ist ein Baustein in dem Bestreben von Michel, der Europäischen Union neuen Schwung zu verleihen. Michel hatte ja schon oft betont, dass er mit Belgien gerne im Cockpit der EU sitzen möchte, wenn es darum geht, die EU weiter nach vorne zu bringen.

Das Treffen am Donnerstag sollte die Möglichkeit bieten, EU-Staats- und Regierungschefs mit unterschiedlichen Interessen in ungezwungener Runde zu Gesprächen zu versammeln. So waren neben Angela Merkel, Emmanuel Macron und Mateusz Morawiecki auch die Regierungschefs von Bulgarien, Irland, Italien, Finnland, Luxemburg, Portugal, Spanien, der Slowakei und der Niederlande dabei.

Am Freitag solle es auf dem EU-Gipfel ohne Großbritannien um institutionelle Fragen und um Geld gehen. Erste Diskussionen um den sogenannten mehrjährigen Finanzrahmen der EU für die Jahre 2021 bis 2027 sollen geführt werden. Im Mittelpunkt wird dabei die Frage stehen, ob die EU-Staaten dazu bereit sind, mehr Geld der EU zur Verfügung zu stellen für neue Aufgaben, wie zum Beispiel die bessere Sicherung der EU-Außengrenze.

Bei den institutionellen Fragen geht es unter anderem um die Zahl der Sitze im Europaparlament, die bei der Europawahl 2019 besetzt werden sollen, und um die Frage, wie der EU-Kommissionspräsident künftig gewählt werden soll.

Michel diniert mit EU-Staats- und Regierungschefs vor Gipfel in Brüssel
Bild: Kanzlei Premierminister Charles Michel

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-