Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bus und Bahn werden teurer

01.02.201807:00
  • De Lijn
  • SNCB
  • TEC
Passagiere in einem SNCB-Zug (Bild: Eric Lalmand/Belga)
Passagiere in einem SNCB-Zug (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Am 1. Februar treten eine Reihe Neuerungen in Kraft. Unter anderem werden Bus- und Bahnfahren teurer. Gegen die Preissteigerungen bei den Zug-Abonnements für Schüler und Arbeitnehmer regt sich Widerstand.

Wenn die Preise bei den öffentlichen Verkehrsmitteln angehoben werden, dann erfolgt das quasi traditionell Anfang Februar. Diesmal sind fast alle dabei: De Lijn und TEC etwa, die öffentlichen Nahverkehrsgesellschaften in Flandern und der Wallonie, heben beide gewisse Tarife an. Das betrifft in beiden Fällen unter anderem die Einzelfahrtickets. Die Brüsseler Nahverkehrsgesellschaft Stib dagegen hebt ihre Preise nicht an, die Tarife bleiben unverändert.

Die Nationale Eisenbahngesellschaft SNCB nimmt ebenfalls Preiserhöhungen vor. Der Staatsbetrieb spricht von einer "Indexanpassung": Man passt sich der allgemeinen Preisentwicklung an. In der Praxis sieht das so aus, dass die Preise für einige Tarifformeln stärker steigen als die Indexentwicklung, dafür bleiben andere unverändert. Das gilt zum Beispiel für den Go Pass oder den Rail Pass, die nicht teurer werden.

Preissteigerungen gibt es dagegen bei den Abonnements für Schüler und Arbeitnehmer, die Erhöhung beläuft sich auf etwa 2,5 Prozent. Gegen diese Maßnahme regt sich Widerstand, und zwar unter anderem bei den Gewerkschaften. Wie die Zeitung De Morgen berichtet, seien es seit 2009 allein die Arbeitnehmer, die die Preiserhöhungen bei den Zug-Abos tragen mussten. Der Eigenanteil sei in diesem Zeitraum von 25 auf 35 Prozent gestiegen.

Außerdem wird es ab jetzt einfacher sein, die Bank zu wechseln. In diesem Fall muss man zum Beispiel nicht mehr seine Daueraufträge oder Zahlungsermächtigungen erneuern. Die Daten werden automatisch von der alten an die neue Bank übermittelt.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-