Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sommerabkommen aufgebrochen: Senkung der Unternehmenssteuer noch dieses Jahr

21.12.201706:18
  • Föderalregierung
  • Kammer
Kammer (Bild: Thierry Roge/Belga)
Bild: Thierry Roge/Belga

Das von der Föderalregierung vorgelegte Gesetz zur Senkung der Unternehmenssteuer soll doch noch in diesem Jahr angenommen werden. Darauf hat sich das Präsidium der Kammer verständigt. Damit kann das Gesetz mit Beginn des neuen Jahres greifen.

Triumph für die N-VA - so könnte man den Deal von Mittwochabend auch werten. Denn die Senkung der Unternehmenssteuer war vornehmlich die Forderung der N-VA. Sie hatte das Gesetz im Sommerabkommen besonders stark gefordert.

Die Opposition in der Kammer wollte dieses Gesetz zunächst nicht annehmen, sondern in einer zweiten Lesung behandeln. Jetzt gab die Opposition nach.

Den Preis dafür zahlt die CD&V. Denn das von ihr besonders geforderte Gesetz zur Besteuerung von Wertpapierdepots soll jetzt in eine zweite Lesung, obwohl die Opposition dagegen gar nichts einzuwenden hatte. Es war die MR, also eine Regierungspartei, die Dienstagnacht überraschend auch für dieses Gesetz eine zweite Lesung verlangte. Wohl schon im Hinterkopf, das Gesetz als Verhandlungsmasse zu haben, um die Senkung der Unternehmenssteuer durchdrücken zu können. Unstrittig bleibt die Kritik an dem Gesetz, das der OpenVLD wichtig ist, die Steuerbefreiung von 500 Euro pro Monat.

Die Entscheidung ist ziemlich überraschend. Denn bisher war es der Regierungsmehrheit wichtig gewesen, alle drei Gesetze im Paket gemeinsam durch den Gesetzgebungsprozess zu bringen. Wie der CD&V und der OpenVLD es schmackhaft gemacht wurde, der N-VA den Triumph zu lassen, ihr Lieblingsgesetz jetzt zunächst alleine durchzubringen, ist bislang noch nicht bekannt.

Sommerabkommen wird kein Weihnachtsgeschenk

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-