Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Close: "Wir brauchen mehr Polizisten"

17.11.201706:35
  • Ausschreitungen
  • Brüssel
Krawalle in Brüssel (Foto: Laurie Dieffembacq/Belga)
Foto: Laurie Dieffembacq/Belga

Der Brüsseler Bürgermeister Philippe Close fordert eine personelle Aufstockung der Polizei in der Hauptstadt. In der Region Brüssel fehlten 400 Beamte, sagte Close in der RTBF.

Der PS-Politiker reagierte damit auf die jüngsten Ausschreitungen. Am vergangenen Wochenende und am Mittwoch war bei gewaltsamen Übergriffen mitten im Zentrum der Hauptstadt erheblicher Sachschaden entstanden.

An zwei Tagen Ausschreitungen in Brüssel, und das innerhalb von weniger als einer Woche. Darunter hat das Image der Hauptstadt doch wieder mal arg gelitten. Vor allem in Flandern sind die Reaktionen fast schon hysterisch.

Die Föderalregierung versprach jedenfalls ein hartes Vorgehen. Premier Michel kündigte eine Politik der "Nulltoleranz" an, der N-VA-Innenminister Jan Jambon sprach von einem "Krebsgeschwür, das entfernt werden müsse".

Besonders laut war die Kritik an der Brüsseler Polizei, die zu langsam und nicht entschieden genug reagiert habe. Dabei sei die Erklärung relativ simpel, sagte der Brüsseler Bürgermeister Philippe Close in der RTBF: "Uns fehlen 400 Polizisten."

Allein in seiner Gemeinde Brüssel-Stadt seien 200 Stellen nicht besetzt. Deswegen mache es im Moment auch wenig Sinn, über eine mögliche Fusion der sechs Brüsseler Polizeizonen nachzudenken, die ja vor allem von flämischer Seite gefordert wird. "Man sollte jetzt den Unruhestiftern den Prozess machen, und nicht der Polizei", sagte Close.

Jambon geht hart mit Brüsseler Krawallmachern ins Gericht

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-