Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Drogenkrieg in Antwerpen

08.09.201711:54
  • Antwerpen
  • Drogenschmuggel
Polizei in Antwerpen
Illustrationsbild: Kristof Van Accom/Belga

In Antwerpen wütet seit einiger Zeit ein Drogenkrieg. Tatsache ist: Gerade in den letzten Monaten hat die Gewalt in der Scheldestadt spürbar zugenommen. Immer wieder kommt es zu Feuerüberfällen, bei denen es auch Opfer zu beklagen gibt. Die Antwerpener Polizei- und Justizbehörden schlagen jetzt Alarm: Man bekomme die Lage mit den jetzt zur Verfügung stehenden Mittel nicht in den Griff.

Einschusslöcher in Fassaden. Zersplitterte Fensterscheiben. Ein Mann, der seinen Hund ausführte: niedergeschossen auf offener Straße, am helllichten Tag. Patronenhülsen auf dem Bürgersteig... Nein, das ist kein Ausschnitt aus einem Drogenhandel-Klassiker wie Scarface oder Narcos, das passiert in Antwerpen.

Elf Zwischenfälle mit Feuerwaffen allein im letzten halben Jahr. Die Kugeln seien durchs Fenster in die Wohnung gegangen, sagt ein Mann, dessen Fassade beschossen wurde. Seine Frau und sein Kind seien im Haus gewesen. Er habe Angst.

Die Vorfälle der letzten Wochen sind wohl der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die seit ein, zwei Jahren zu beobachten ist. Der Antwerpener Bürgermeister Bart De Wever spricht inzwischen offen von einem "Drogenkrieg". Hier gehe es nicht um den Straßenverkauf, sondern um den Schmuggel von Kokain, das über den Hafen ins Land komme. Man erinnere sich nur an die Geschichte mit dem Kokain, das man 2013 in Bananenkisten entdeckt hat, die an sechs Colruyt-Supermärkte geliefert worden waren. Die Kisten waren aus Südamerika über Antwerpen ins Land gekommen.

30 Tonnen Kokain beschlagnahmt in 2016

Der Drogenschmuggel über den Antwerpener Hafen ist schon seit längerer Zeit eine der Top-Prioritäten der Polizei- und Zollbehörden. "Und gerade zuletzt sei man hier ungemein erfolgreich gewesen", sagt Stanny De Vlieger, Chef der Föderalen Kriminalpolizei Antwerpen. Allein im vergangenen Jahr seien im Antwerpener Hafen 30 Tonnen Kokain beschlagnahmt worden.

Diese Fahndungserfolge sorgen natürlich für eine gewisse Unruhe, und eben in letzter Konsequenz auch für die jüngsten Feuerüberfälle. "Es ist so", sagt Stanny De Vlieger: "Wer Drogen über den Hafen ins Land schmuggeln will, der braucht Kontakte vor Ort." Konkret: Die Anlagen sind jetzt derart gesichert, dass man da nicht mehr einfach so ein und ausgeht. Es müssen also Hafenarbeiter sein, die die Drogen aus dem Hafen herausbringen. "Und, wenn eine Ladung verloren geht, weil sie etwa beschlagnahmt wurde, dann werde natürlich nach Verantwortlichen gesucht", sagt der Chef der föderalen Gerichtspolizei. Und in eben diesen Situationen werden dann Leute bedroht oder eingeschüchtert.

Teufelskreis

Für die Polizei- und Justizbehörden fühlt sich das Ganze inzwischen mehr und mehr wie ein Teufelskreis an. Je mehr Drogen beschlagnahmt werden, desto mehr Gewalt gibt es wegen der verlorenen Lieferung. Und desto eher muss man auch davon ausgehen, dass die Banden zu anderen Mitteln greifen, um ihre Geschäfte weiterführen zu können. Teufelskreis auch in dem Sinne, dass man einfach kein Ende sieht, sagt Stanny De Vlieger. "Wir können noch so viel Leute festnehmen oder Ladungen beschlagnahmen, wir haben nicht den Eindruck, dass wir das System damit auf Dauer knacken, den Sumpf trockenlegen können." Eher im Gegenteil...

"Nicht zu vergessen", sagt der Chef der Gerichtspolizei Antwerpen: "Gerade im Zusammenhang mit Kokain geht es um richtig viel Geld." Und, wie heißt es so schön: Jeder Mensch hat seinen Preis. Deswegen warnen die Behörden in Antwerpen jetzt auch davor, dass die Drogenmafia versuchen wird, die Polizei oder die Zollbehörden zu infiltrieren. "Die Polizei schlägt Alarm", so denn auch heute schon die drastische Schlagzeile von De Standaard.

"Wir plädieren denn auch dafür, dass jetzt wirklich alle an einem Strang ziehen, dass alle zuständigen Behörden ihre Kräfte bündeln", sagt der Chef der Gerichtspolizei. Nicht umsonst sprach die Zeitung De Standaard schon von einem "War on drugs", einem Krieg gegen Drogen - eben fast wie in einem Hollywood-Film.

Roger Pint - Illustrationsbild: Kristof Van Accom/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-