Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Stadt Brüssel: Keine Sanktionen gegen aggressives Betteln

25.04.201706:57
  • Brüssel
  • Lüttich
Bettler (Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/Belga)
Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/Belga

Die Stadt Brüssel wird vorläufig keine Maßnahmen gegen das so genannte aggressive Betteln ergreifen. Einen entsprechenden Antrag aus den Reihen des Brüsseler Gemeinderats lehnte Bürgermeister Yvan Mayeur (PS) ab. Brüssel könne man nicht mit anderen Städten in Belgien vergleichen.

Der Streit um Bettler hat jetzt also auch Brüssel erreicht. Zur Klarstellung: die Stadt-Brüssel, nicht die gesamte Hauptstadtregion. Gemeinsam hatten die Oppositionspolitikerin Bianca Debaets von CD&V und das Mehrheitsmitglied Dominique De Backer von OpenVLD Bürgermeister Mayeur gebeten, etwas gegen die aus ihrer Sicht unhaltbaren Zustände zu tun.

Die Fußgängerzone in Brüssel sei voll von aggressiv auftretenden Bettlern. Mit Beginn des Frühjahrs habe das Problem zugenommen. Viele Minderjährige seien darunter. Das sei Kindesmissbrauch, so die Antragsteller.

Mayeur aber will nicht handeln. Solche Sanktionen seien nicht durchsetzbar. Brüssel sei nicht Gent, sagte er. Und spielte damit selbst auf andere Städte an, die zum Teil strenge Maßnahmen gegen aggressives Betteln ergriffen haben.

Dazu gehört auch Lüttich. Dort darf schon seit Jahren nicht mehr überall gebettelt werden. Zur Zeit läuft in Lüttich aber eine Bürgerpetition, um diese Regeln zu lockern. Eine Bürgerin hatte sich darüber aufgeregt, dass ein Bettler von Polizisten am Betteln gehindert wurde.

Antwerpen hatte Anfang April die Polizeiverordnung geändert, um stärker gegen aggressives Betteln vorzugehen. In anderen Brüsseler Stadtgemeinden, wie zum Beispiel Etterbeek, gibt es ebenfalls Regeln, die das aggressive Betteln einschränken.

Kay Wagner - Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-