Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Jahrestag der Anschläge: Gedenkfeiern in der U-Bahnstation Maelbeek und am Schumanplatz

22.03.201711:2022.03.2017 - 18:50
  • Terror-Anschläge von Brüssel
Die U-Bahnstation Maelbeek ein Jahr nach dem Anschlag

Nach einer Gedenkzeremonie am Flughafen von Zaventem ist auch an der Metrostation Maelbeek der Opfer der Anschläge von vor einem Jahr gedacht worden. Der Nahverkehr stellte seinen Betrieb ein - statt einer Schweigeminute gab es hier eine Minute Krach. Am Schumanplatz findet die dritte Gedenkfeier statt. Dabei richtet der König das Wort an Opfer und Hinterbliebene.

Es war ein sehr bewegender Moment: Im Gedenken an die Opfer des Anschlags auf die U-Bahnstation Maelbeek standen um Punkt 9:11 Uhr - das ist der genaue Zeitpunkt, an dem vor einem Jahr die Bombe in einem U-Bahnzug explodierte -  alle Räder für eine Minute still. Metros, Busse und Straßenbahnen der Brüsseler Verkehrsgesellschaft Stib fuhren nicht, statt dessen drückten die Fahrer auf die Hupe und machten ordentlich Lärm, um zu zeigen, dass das Leben weitergeht.

Das ist auch das Motto der dritten, offiziellen Gedenkfeier am Schuman-Kreisverkehr am späteren Vormittag. Die Zeremonie hat mit einiger Verspätung begonnen. König Philippe hatte sich Zeit genommen, um intensiv mit Angehörigen und Hilfskräften zu sprechen. In seiner Rede an die Menge sagte der König mit Blick auf die Opfer und ihre Angehörigen, niemand könne nachempfinden, was sie im letzten Jahr durchgemacht hätten. Philippe hob aber auch die hoffnungsvollen Momente hervor: Die Solidarität, die anschließend zu Tage trat und den Lernprozess, den Belgien seitdem durchlebt habe.

Für die Deutschsprachige Gemeinschaft nahmen der Parlamentsvorsitzende Alexander Miesen und Ministerpräsident Oliver Paasch an den Gedenkfeiern teil. Im BRF-Interview zeigte sich Paasch beeindruckt von den Wortmeldungen der Opfer und deren Angehörigen. Sie zeugten von Mut und Hoffnung - trotz der schmerzhaften Erinnerungen an die Anschläge vor einem Jahr.

Paasch lobte den Anti-Terrorkampf der Föderalregierung, sagte aber auch, dass weitere Maßnahmen notwendig sind. "Es sind sehr viele Sicherheitsmaßnahmen zusätzlich auf den Weg gebracht worden, zusätzliche Polizei- und Sicherheitskräfte eingestellt worden. Auf der anderen Seite müssen wir Acht geben, dass wir nicht nur die Folgen sondern auch die Ursachen des Terrors bekämpfen. Da muss noch sehr viel mehr in eine Anti-Radikalisierungskampagne investiert werden. Wir versuchen das ja auch in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu tun."

Am Schuman-Kreisel mitten im EU-Viertel wurde am Mittwoch außerdem ein Mahnmal aus Stahl des Bildhauers Jean-Henri Compere eingeweiht. Seine Botschaft lautet: Wir sind verletzt, aber wir stehen noch aufrecht, das Leben geht weiter. Dieses Mahnmal ist ausdrücklich nicht nur den Opfern von Brüssel gewidmet, sondern allen Terroropfern weltweit.

Alle Artikel zum Jahrestag der Anschläge

König Philippe bei der Gedenkfeier am Schumanplatz
Das belgische Königspaar, Premierminister Michel und die Spitzenvertreter der EU bei der Gedenkfeier am Schumanplatz
König Philippe bei der Gedenkfeier am Schumanplatz
König Philippe bei der Gedenkfeier am Schumanplatz
EU-Ratsprâsident Donald Tusk bei der Gedenkfeier am Schumanplatz
Der wallonische Ministerpräsident Paul Magnette und der Präsident des Parlaments der Französischen Gemeinschaft Philippe Courard bei der Gedenkfeier am Schumanplatz
EU-Ratspräsident Donald Tusk und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bei der Gedenkfeier am Schumanplatz
Die U-Bahnstation Maelbeek ein Jahr nach dem Anschlag

AKn - Foto: Axelle Collard (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-