Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Publifin jetzt PubliPart: Auch in Flandern überhöhte Sitzungsgelder?

11.02.201709:2711.02.2017 - 20:30
  • Flandern
  • Publifin
Tom Balthazar von der SP.A
Der Genter SP.A-Schöffe Tom Balthazar ist zurückgetreten

Flandern droht offenbar von einem Skandal erschüttert zu werden, der klare Parallelen zur Publifin-Affäre aufweist. Zeitungsberichten zufolge sollen bei dem halbstaatlichen Unternehmen PubliPart ebenfalls astronomische Honorare und Prämien ausgezahlt werden. Inzwischen gab es den ersten Rücktritt.

"Jetzt gibt es auch ein flämisches Publifin", schreibt das flämische Massenblatt Het Laatste Nieuws in Blockbuchstaben auf Seite eins. Das Ganze, wohlgemerkt, ohne Fragezeichen.

Alles dreht sich demnach um das Unternehmen PubliPart. Das ist eine Tochtergesellschaft der Interkommunalen PubliLec, an der die Stadt Gent zu zwölf Prozent beteiligt ist. Die Stadt wird im Verwaltungsrat durch zwei Genter Schöffen vertreten.

Was PubliPart eigentlich genau macht, das ist offenbar nicht so klar. Laut Het Laatste Nieuws ist allenfalls erkennbar, dass die Gesellschaft diverse Anteile und Aktien verwaltet. Dafür bekommen die 17 Mitglieder des Vorstands zusammen insgesamt 360.000 Euro brutto pro Jahr. Beißende Schlagzeile dazu von De Morgen: "Bei PubliPart bekommen sie 360.000 Euro für -  ja -  wofür eigentlich?".

Nach Informationen von Het Laatste Nieuws hält PubliPart unter anderem auch Anteile an dem deutschen Unternehmen Rheinmetall, das - wie die Zeitung berichtet - "Chemiewaffen herstelle", außerdem habe die Gesellschaft auch in Firmen investiert, die die Menschenrechte missachteten. Die Opposition im Genter Stadtrat fordert lückenlose Aufklärung.

Am Samstagabend ist in Gent der SP.A-Schöffe Tom Balthazar zrurückgetreten. Er will auch nicht mehr bei den nächsten Gemeinderatswahlen antreten.

Roger Pint - Foto: Nicolas Maeterlinck/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-