Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Angehörige der Brüsseler Terroropfer gründen Verein

12.12.201606:56
  • Brüssel
  • Terror-Anschläge von Brüssel
Gedenktafel für die Opfer des Terroranschlags vom 22. März in Maelbeek
Gedenktafel für die Opfer des Terroranschlags vom 22. März in Maelbeek (Archivbild: Laurie Dieffembacq/Belga)

Zwei Angehörige eines Opfers der Selbstmordattentate von Brüssel am 22. März haben einen Verein zur Unterstützung von Terroropfern gegründet. Die beiden Männer fühlen sich von Behörden und offiziellen Stellen nicht ausreichend unterstützt. Unter anderem fordern sie die Gründung einer zentralen Anlaufstelle für Terroropfer und deren Angehörige nach französischem Vorbild.

Frankreich hatte eine solche zentrale Anlaufstelle bereits in den 80er Jahren eingerichtet. Die beiden Belgier, die jetzt den Verein zur Unterstützung von Terroropfern ins Leben gerufen haben, sehen in so einer zentralen Anlaufstelle gerade für Belgien viele Vorteile. Es würde den Angehörigen von Terroropfern ermöglichen, nur einen einzigen Ansprechpartner zu haben, der sich um alles kümmert.

Sie selbst hätten es in den vergangenen Monaten mit zahlreichen unterschiedlichen Stellen zu tun gehabt, die je nach Landesteil auch noch ihren Namen geändert hätten. In einer Phase, wo vor allem Trauer und die psychologischen Folgen der Ereignisse im Vordergrund der Hinterbliebenen stünden, wäre eine einzige Anlaufstelle eine große Hilfe.

Außerdem kritisieren die beiden Männer grundsätzlich den Umgang mit den Hinterbliebenen. Einer der Vereinsgründer sagt zum Beispiel, dass er nie eine offizielle Nachricht erhalten habe, dass seine Frau bei den Anschlägen ums Leben gekommen sei. Und die parlamentarische Untersuchungskommission, die sich mit dem Ablauf der Rettungsmaßnahmen befasst hatte, habe die Hinterbliebenen nicht angehört.

Kay Wagner - Illustrationsbild: Laurie Dieffembacq/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-