Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Arbeitslosenrate in der Wallonie seit Jahren unverändert

28.11.201607:02
  • Flandern
  • Wallonie
Immer mehr EU-Bürger in Belgien, die ihre Arbeit verlieren, verlieren ihre Aufenthaltsgenehmigung
Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/BELGA

In der Wallonie hat sich die Arbeitslosenrate in den letzten 25 Jahren so gut wie nicht verändert. Das berichten die Zeitungen der Sudpresse-Gruppe unter Berufung auf die wallonische Statistikbehörde. Demnach ist die Arbeitslosenquote in der Wallonie seit 1983 mehr oder weniger stabil. In Flandern hat sie sich demgegenüber im selben Zeitraum halbiert.

Die Studie des wallonischen Statistikamts IWEPS ist wenig schmeichelhaft für den südlichen Landesteil. Die Behörde hat die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen untersucht. 1983 lagen die drei Regionen noch halbwegs gleichauf: In Flandern belief sich die Arbeitslosenrate auf rund zehn Prozent, in Brüssel auf zwölf und in der Wallonie auf 13 Prozent. Der Unterschied bezifferte sich also auf rund drei Prozentpunkte.

Heute, knapp 25 Jahre später, sieht die Situation ganz anders aus. In Flandern hat sich die Quote halbiert auf rund 5,2 Prozent, in Brüssel ist die Arbeitslosigkeit demgegenüber explodiert, ein Anstieg um unglaubliche 43 Prozent, und in der Wallonie sind die Erwerbslosenzahlen nahezu stabil.

Damit ist die Schere zwischen dem Norden und dem Süden natürlich extrem weit aufgegangen: Rund sieben Prozentpunkte Unterschied zwischen Flandern und der Wallonie. Und in Brüssel liegt die Arbeitslosenquote gar um zwölf Punkte höher als im Norden des Landes.

Die wichtigsten Ursachen sind laut IWEPS struktureller Natur: Die Qualifikation der Arbeitskräfte entspricht nicht dem Bedarf, die Arbeitskräfte sind nicht mobil genug und einige Sozialleistungen ermuntern nicht unbedingt zur Jobsuche.

Roger Pint - Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-