Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Die Presseschau von Freitag, dem 6. September 2024

06.09.202410:01
  • Flandern
  • Frankreich
  • Regionalwahl
  • Wahlen vom 9. Juni 2024
Matthias Diependaele von der N-VA in Brüssel vor einem Treffen zwischen Vertretern der politischen Parteien N-VA, Vooruit und CD&V über die Bildung einer neuen flämischen Regierung
Der flämische Regierungsbildner Matthias Diependaele von der N-VA (Archivbild: Hatim Kaghat/Belga)

Die Zeitungen kommentieren die stockenden Regierungsverhandlungen in Flandern. Außerdem schauen sie auf Frankreich mit Macrons Entscheidung, Michel Barnier als Premierminister einzusetzen und Belgiens Lage zwischen zwei politisch schwächelnden Nachbarländern.

"Krise auch bei Regierungsbildung in Flandern", titelt De Morgen. "Auch die Bildung der flämischen Regierung steckt in einer Sackgasse", meint Het Belang van Limburg auf Seite eins. "Bildung der flämischen Regierung vor den Gemeinderatswahlen äußerst unsicher", formuliert es De Standaard auf seiner Titelseite.

Bei der Bildung der flämischen Regionalregierung ist Sand ins Getriebe gekommen. In Flandern versuchen N-VA, CD&V und die Sozialisten von Vooruit eine Koalition zu bilden. CD&V und Vooruit sind bislang nicht zufrieden mit dem, was die N-VA als Programm vorschlägt.

Gazet van Antwerpen seufzt: Jetzt geht es auch bei der Bildung der flämischen Regierung nicht voran. Und das liegt wahrscheinlich nur daran, dass am 13. Oktober Gemeinderatswahlen sind. Denn dass die drei Parteien zusammen regieren wollen, stellt keiner infrage. Es geht nur darum, wie regiert werden soll. Da will sich niemand eine Blöße geben. Dabei brauchen Belgien und Flandern unbedingt schnell neue Regierungen. Die Herausforderungen beim Thema Sparen sind enorm. Hier müssen schnell Entscheidungen getroffen werden, damit die Rosskur, die uns erwartet, so glimpflich wie möglich verlaufen kann, wünscht sich Gazet van Antwerpen.

Fan von Margaret Thatcher

Het Laatste Nieuws erinnert: Flandern sieht sich gerne als fürsorglichen Familienvater. Aber zurzeit gleicht das politische Flandern eher einem Bummelzug, der träge durch die Landschaft zuckelt. Denn trotz vieler Arbeitsgruppen und bis ins Detail durchgearbeiteter Pläne: Die wahrscheinlichen Regierungspartner kommen nicht zusammen. Die N-VA will auf Teufel komm raus mit den gleichen Partnern regieren wie auf föderaler Ebene. Vooruit will brechen mit dem Mitte-Rechts-Programm der Vorgängerregierung in Flandern. Das macht alles so schwierig. Aber bitte, reißt euch jetzt zusammen, damit es bald etwas wird mit dieser Koalition, fordert Het Laatste Nieuws.

Het Nieuwsblad überlegt: Es könnte am Regierungsbildner Matthias Diependaele von der N-VA liegen, dass die Verhandlungen nicht schneller vorankommen. Er gilt als tief liberaler Politiker, ist ziemlich doktrinär und Fan von Margaret Thatcher. Am liebsten würde er das N-VA-Wahlprogramm Wort für Wort umsetzten. Aber in einer Koalition mit anderen Parteien geht das natürlich nicht. Hier müssen Kompromisse gefunden werden. Der geeignetste Politiker dafür ist Diependaele nicht, glaubt Het Nieuwsblad.

Ein neuer nützlicher Idiot

In Frankreich hat Staatspräsident Macron gestern Michel Barnier zum neuen Premierminister ernannt. Dazu kommentiert La Dernière Heure: Der 73-jährige Barnier ist ein Konservativer des bürgerlichen Lagers und ein guter Verhandlungsführer. Für die EU-Kommission hat er die Brexit-Verhandlung erfolgreich geführt. Er gilt als Technokrat, als klug und besitzt die Fähigkeit, gute Haushaltspolitik zu führen. Aber er ist keiner, der einen vom Hocker reißt. Trotzdem wünschen wir ihm viel Glück bei der undankbaren Aufgabe, den nützlichen Idioten zu spielen bei der Fortführung des Macronismus, den die Franzosen ja eigentlich bei den Wahlen abgestraft hatten, giftet La Dernière Heure.

La Libre Belgique analysiert: Nach mehr als 50 Tagen politischen Chaos' hat Frankreich jetzt wieder einen neuen Regierungschef. Die Krise ist dadurch aber noch nicht überwunden. Die Situation im Parlament bleibt schwierig. Mit Barnier hat Macron jetzt wahrscheinlich den politischen Schulterschluss mit den Konservativen geschlossen. Aber wird Barnier auch die Sozialdemokraten oder die identitären Nationalisten überzeugen können, seine Regierung mitzutragen? Die Unterschiede zwischen den Fraktionen bleiben groß. Die Aufgabe für den erfahrenen Mann der Kompromisse ist enorm, aber nicht unmöglich, ist La Libre Belgique überzeugt.

Wogen nicht geglättet

Le Soir schimpft: Macron macht durch seine Entscheidung den rechtsextremen Rassemblement National von Marine Le Pen hoffähig. Nur weil Le Pen Barnier nicht direkt abgelehnt hat, konnte er überhaupt ernannt werden. Die Entscheidung von Macron ist fatal. Außerdem ist sie ein Schlag ins Gesicht der Wähler. Sie hatten mehrheitlich dem linken Wahlbündnis zum Sieg verholfen und außerdem klargemacht, dass sie den Rassemblement National nicht an der Macht sehen wollen. Jetzt ist er quasi an der Macht mit einem bürgerlichen Premierminister, der abhängig ist vom Wohlwollen von Marine Le Pen. Die Wogen sind damit in Frankreich nicht geglättet. Ganz im Gegenteil, ärgert sich Le Soir.

Auch De Tijd findet: Frankreich sieht einer unsicheren politischen Zukunft entgegen. Deutschland präsentiert sich zurzeit auch nicht gefestigt. Die Siege der Rechtsextremen bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen sowie die Schwäche der Bundesregierung deuten auf Instabilität hin. Für Belgien sind diese Entwicklungen in den beiden großen Nachbarländern nicht gut. Deutschland ist immerhin der wichtigste Wirtschaftspartner unseres Landes. Ein Grund mehr, warum Belgien schnell eine gefestigte Regierung auf die Beine stellen sollte, meint De Tijd.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-