Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Drei Tage belgische Musik: "Belgian Music Days" zu Ende gegangen

14.03.202208:1814.03.2022 - 16:41
  • Alter Schlachthof
  • Eupen
  • Ostbelgienfestival
Styx bei den Belgian Music Days (Bild: Andreas Lejeune/BRF)
Styx: Triptychon von Paul Pankert, Christian Klinkenberg und Wolfgang Delnui (Bild: Andreas Lejeune/BRF)

Ein ganzes Wochenende lang belgische Musik - so lautet der Anspruch der Belgian Music Days. Nachdem das Festival 2018 in Löwen und 2020 in Mons zu Gast war, hat es dieses Wochenende in Eupen stattgefunden. Über drei Tage verteilt haben insgesamt 15 Konzerte stattgefunden. Dabei wurde Musik aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert präsentiert.

Fünfzehn Konzerte an drei Tagen, nach denen nur noch ein Urteil möglich ist: Belgische Musik ist facettenreich. Das weiß auch Lorenzo Carola, Direktor des "Forum des Compositeurs" und künstlerischer Leiter der Belgian Music Days. "Wir wollen Diversität anbieten. Weil es sehr wichtig für uns ist, das ganze Panorama dem Publikum vorzustellen. Aber auch vorzustellen, wie aktiv die zeitgenössische Musik und die Ensembles in Belgien sind."

Als Gastgeber für die bereits dritte Ausgabe der Belgian Music Days fungierte Ostbelgien Festival. Und auch ihr künstlerischer Leiter, Hans Reul, zeigt sich zum Abschluss der drei Tage mehr als zufrieden. "Am wichtigsten ist wohl zu sehen und zu hören, wie spannend belgische Musik sein kann, über die ganzen Jahrhunderte."

"Welche großen Komponisten wir in der Geschichte gehabt haben und welche interessanten Komponisten wir auch heute haben und dass wir Interpreten haben, die dies wiedergeben und aufführen können. Denn es waren ja ausschließlich belgische Künstler, die wir hier präsentiert haben. Und das war für mich doch ein sehr schönes Erlebnis an diesen drei Tagen."

Drei Tage, die drei Jahrhunderte belgischer Musikgeschichte zusammenfassten. Was beim Publikum angekommen ist. "Nach den Konzerten ist immer diskutiert worden - teils mit den Musikern, teils unter den Gästen", beschreibt Reul.

"Da ist schon interessant zu sehen, wie unterschiedlich das Programm aufgefasst worden ist. Der eine liebte ein Konzert, den anderen sprach es weniger an. Aber das ist ja das Interessante bei einem solchen Festival, dass man eine unterschiedliche Bandbreite anbieten kann und die dann auch unterschiedlich aufgenommen werden kann."

Desguin Kwartet (Bild: Andreas Lejeune/BRF)
Desguin Kwartet (Bild: Andreas Lejeune/BRF)
Styx bei den Belgian Music Days (Bild: Andreas Lejeune/BRF)
Styx: Triptychon von Paul Pankert, Christian Klinkenberg und Wolfgang Delnui (Bild: Andreas Lejeune/BRF)
Styx mit den Komponisten bei den Belgian Music Days (Bild: Andreas Lejeune/BRF)

Auch von ostbelgischer Seite wurde das Programm bereichert. Die Musiker und Komponisten Gerhard Sporken, Michael Schneider, Christian Klinkenberg, Wolfgang Delnui und Paul Pankert standen ebenfalls auf dem Programm. Die drei letzteren durften das Festival abschließen.

Ihre zeitgenössischen Kompositionen, zusammengefasst als Triptychon, wurden am Sonntagabend uraufgeführt. "Das ist natürlich für uns eine ganz besondere Freude als KL-EX. Wir sind ja die Vereinigung Klang-Experimente mit Christian Klinkenberg und Wolfgang Delnui zusammen. Wir haben ein gemeinsames Projekt gestartet, mit Video und dem Bläserquintett Styx. Und das ist hier in Eupen für uns eine ganz tolle Sache", so Paul Pankert.

In der Klassikzeit am 22. März geht BRF-Musikredakteur Patrick Lemmens auf die uraufgeführten Werke von Wolfgang Delnui, Christian Klinkenberg und Paul Pankert ein. Zur Seite der Sendung ...

Bild: Andreas Lejeune/BRF
Wolfgang Delnui (l), Christian Klinkenberg (2vl) und Paul Pankert (r) mit dem Ensemble Styx (Bild: Andreas Lejeune/BRF)

Andreas Lejeune

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-