Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Europahymne auf Platz eins der britischen iTunes-Charts

29.01.202010:4430.01.2020 - 12:25
  • Brexit
  • Großbritannien
André Rieu (Archivbild: Marcel Van Hoorn/AFP)
André Rieu (Archivbild: Marcel Van Hoorn/AFP)

Dank eines Wettbewerbs zwischen Brexit-Befürwortern und -Gegnern hat es die Europahymne, Beethovens "Ode an die Freude", in der Version von André Rieu auf Platz eins der britischen Verkaufscharts bei iTunes geschafft.

Beethovens "Ode an die Freude" ist seit 1985 die offizielle Hymne der Europäischen Union und des Europarates. Sie soll die Werte ausdrücken, die die Länder der EU teilen: Freiheit, Frieden und Solidarität, und sie steht vor allem für die Einheit Europas. Einen Text hat sie nicht, es ist ein rein instrumentales Arrangement.

Dieses klassische Sinfoniestück - in der Version von André Rieu und dem Johann-Strauss-Orchester - wollten Brexit-Gegner als Zeichen ihres Protestes gegen den Austritt Großbritanniens aus der EU in die Charts bringen. Und das hat geklappt. Seit Mittwoch steht die Europahymne auf Platz eins der Verkaufscharts von iTunes, weil sie zuletzt massenhaft heruntergeladen worden ist.

Vier Tage nach dem Start der Kampagne ist das Ziel also erreicht, rechtzeitig zum 31. Januar am Freitag - dem Tag, an dem Großbritannien die Europäische Union definitiv verlassen wird.

Gegenangriff der "Brexiteers"

Die Brexit-Befürworter sehen diesen Erfolg sportlich verbissen und haben ihrerseits einen Song ins Rennen geschickt. Bei Amazon steht ein Lied auf Platz zwei der Verkaufscharts, das genau die andere Botschaft hat. Der Song stammt von Dominic Frisby, einem britischen Komiker. Der Titel "17 Millionen F***-Offs" bezieht sich auf die 17,4 Millionen Briten, die im Referendum vor vier Jahren für den Austritt Großbritanniens gestimmt hatten.

Dass es einer der beiden Songs aber auch tatsächlich ins Radio schafft, ist eher unwahrscheinlich. Die BBC, die die Hitparaden tatsächlich im Programm hat, hat bereits erklärt, dass sie keine Nummern spielt, die nur aus politischem Antrieb in der Hitliste steht.

l1/express/lo/jp/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-