Beethovens "Ode an die Freude" ist seit 1985 die offizielle Hymne der Europäischen Union und des Europarates. Sie soll die Werte ausdrücken, die die Länder der EU teilen: Freiheit, Frieden und Solidarität, und sie steht vor allem für die Einheit Europas. Einen Text hat sie nicht, es ist ein rein instrumentales Arrangement.
Dieses klassische Sinfoniestück - in der Version von André Rieu und dem Johann-Strauss-Orchester - wollten Brexit-Gegner als Zeichen ihres Protestes gegen den Austritt Großbritanniens aus der EU in die Charts bringen. Und das hat geklappt. Seit Mittwoch steht die Europahymne auf Platz eins der Verkaufscharts von iTunes, weil sie zuletzt massenhaft heruntergeladen worden ist.
Vier Tage nach dem Start der Kampagne ist das Ziel also erreicht, rechtzeitig zum 31. Januar am Freitag - dem Tag, an dem Großbritannien die Europäische Union definitiv verlassen wird.
Gegenangriff der "Brexiteers"
Die Brexit-Befürworter sehen diesen Erfolg sportlich verbissen und haben ihrerseits einen Song ins Rennen geschickt. Bei Amazon steht ein Lied auf Platz zwei der Verkaufscharts, das genau die andere Botschaft hat. Der Song stammt von Dominic Frisby, einem britischen Komiker. Der Titel "17 Millionen F***-Offs" bezieht sich auf die 17,4 Millionen Briten, die im Referendum vor vier Jahren für den Austritt Großbritanniens gestimmt hatten.
Dass es einer der beiden Songs aber auch tatsächlich ins Radio schafft, ist eher unwahrscheinlich. Die BBC, die die Hitparaden tatsächlich im Programm hat, hat bereits erklärt, dass sie keine Nummern spielt, die nur aus politischem Antrieb in der Hitliste steht.
l1/express/lo/jp/km