Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Faszinierend und verwirrend: Castellucci inszeniert Jeanne d'Arc von Arthur Honegger in La Monnaie

07.11.201916:43
  • Brüssel
  • Oper
Jeanne d'Arc au bûcher" in La Monnaie (Bild: B.Uhlig/La Monnaie)
Schauspielerin Audrey Bonnet in der Rolle der Jeanne d'Arc (Bild: B.Uhlig/La Monnaie)

Eines ist sicher: Wenn Regisseur Romeo Castellucci inszeniert, dann bekommt man eine neue Sicht auf jedes Werk. Dies ist bei der aktuellen Aufführungsreihe von "Jeanne d'Arc au bûcher" in La Monnaie nicht anders. Diesmal gab es bereits vorab Protest: Die erzkonservative Vereinigung Pro Europa Cristiana hatte mittels einer Petition sogar die Vorstellungen verbieten wollen.

War es wirklich die Tatsache, dass Jeanne d'Arc, die Jungfrau von Orléans, lange Zeit nackt auf der Bühne zu sehen ist, die für solche Aufregung gesorgt haben soll? Man kann es sich kaum vorstellen, zumal diese Nacktheit, dieses sich von allen Zwängen Lösende in der Inszenierung von Romeo Castellucci Sinn macht. Jeanne d'Arc, die sowohl von der Kirche als auch vom Staat immer wieder vereinnahmt wurde, blickt in dem ebenso poetischen wie inhaltlich starken Text von Paul Claudel auf ihr Leben zurück.

Der Schweizer Komponist Arthur Honegger vertonte 1938 diesen Text auf kongeniale Art zu einem Klanggemälde, das sämtliche Elemente der damaligen Kompositionskunst aufweist. Manchmal erinnert Honeggers Musiksprache an hochwertige Filmmusik, dann wieder an modernes Musiktheater. Das Symphonieorchester von La Monnaie ist in Hochform und scheint sich spürbar zu freuen, dass der ehemalige Chefdirigent des Hauses Kazushi Ono für diese Produktion zurück in Brüssel ist.

Jeanne d'Arc au bûcher" in La Monnaie (Bild: B.Uhlig/La Monnaie)
Jeanne d'Arc au bûcher" in La Monnaie (Bild: B.Uhlig/La Monnaie)
Jeanne d'Arc au bûcher" in La Monnaie (Bild: B.Uhlig/La Monnaie)
Jeanne d'Arc au bûcher" in La Monnaie (Bild: B.Uhlig/La Monnaie)
Jeanne d'Arc au bûcher" in La Monnaie (Bild: B.Uhlig/La Monnaie)
Jeanne d'Arc au bûcher" in La Monnaie (Bild: B.Uhlig/La Monnaie)
Jeanne d'Arc au bûcher" in La Monnaie (Bild: B.Uhlig/La Monnaie)
Schauspielerin Audrey Bonnet in der Rolle der Jeanne d'Arc (Bild: B.Uhlig/La Monnaie)

Es braucht aber auch einen so großartigen Dirigenten wie Kazushi Ono, um diesen Abend musikalisch so glanzvoll zu gestalten. Die Chorakademie, der Kinderchor und sämtliche Gesangssolisten sind auf den oberen Rängen des Theaters verteilt. Welch eine Koordination ist da vonnöten, damit sich ein homogener Klang ergibt. Ono schafft dies.

Auf der Bühne sieht man, neben einigen kleinen Statistenrollen, nur die beiden Sprechpartien, Jeanne d'Arc und Frère Dominique. Aber der Reihe nach.

In den ersten gut zehn Minuten blicken wir in einen heruntergekommenen Klassenraum. Die Schulstunde geht zu Ende, die Mädchen verlassen mit ihrer Lehrerin das Zimmer und ein Hausmeister erscheint. Er räumt zunächst ganz ordentlich alles zur Seite, dann aber scheint ihn der Wahnsinn zu packen, er wirft Stühle wie Bänke auf einen Haufen, reißt die Tafel von der Wand und den Fußboden auf. Da ahnt man schon, das ist Jeanne d'Arc. Und tatsächlich verwandelt er sich in sie. Und bald steht sie in ihrer ganzen Verletzlichkeit nackt vor uns. Ein nicht sichtbares aus Tieren bestehendes Gericht entscheidet über ihr Schicksal, sie spricht mit Bruder Dominique, Kindheitserinnerungen gehen ihr durch den Kopf.

Jeanne d'Arc au bûcher" in La Monnaie (Bild: B.Uhlig/La Monnaie)
Bild: B.Uhlig/La Monnaie

Die Schauspielerin Audrey Bonnet spielt dies mit einer atemberaubenden Intensität. Sie flüstert, sie schreit, sie kämpft mit sich und am Ende gräbt sie mit bloßen Händen ihr eigenes Grab. Sie möchte sich befreien von all den Symbolen und der Symbolhaftigkeit, die auf ihr lasten. Das ist von einer unvergleichlichen Kraft und Würde.

Mit nicht enden wollendem verdienten Applaus für alle Mitwirkenden, sei es Orchester und Dirigent, Choristen und Solisten, das gesamte Regieteam um Romeo Castellucci und nicht zuletzt die großartige Audrey Bonnet endete der Premierenabend. Bis zum 12. November steht "Jeanne d"Arc" auf dem Spielplan von La Monnaie.

Hans Reul

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-