Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Tosca: Wieder einmal ein Fest der Stimmen in der Lütticher Oper

22.11.201811:42
  • Lüttich
  • Oper

„Tosca“ zählt zu den meistgespielten Opern überhaupt. Da ist es nicht verwunderlich, dass die Königliche Oper der Wallonie das Meisterwerk von Giacomo Puccini nach 2014 jetzt wieder auf den Spielplan setzt. In Lüttich kann man sich wieder einmal darauf verlassen, dass auf allerhöchstem Niveau gesungen wird, wobei diesmal das Orchester einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Aufführung beiträgt.

Zum nun schon dritten Mal wird diese Tosca-Produktion der aus Lüttich stammende Regisseurin Claire Servais in der Königlichen Oper der Wallonie gezeigt. 2007 brachte sie erstmals ihre Inszenierung heraus, dann folgte 2014 die Wiederaufnahme und jetzt eben noch einmal Tosca in der eher betulich historisierenden Sichtweise von Claire Servais.

Am Bühnenbild hat sich wenig geändert. Jeder Akt spielt in der angemessenen und leicht erkennbaren Szenerie.

Servais und ihr Bühnenbildner Carlo Centolavigna halten im ersten Akt am blumengeschmückten Altar in der Kapelle fest. Scarpias Arbeitszimmer im zweiten Akt wird immer noch von einem Riesenkruzifix bestimmt, das wohl die Bigotterie des Polizeichefs deutlich machen soll und im dritten Akt darf die Engelsburg nicht fehlen, auch wenn sie sehr stilisiert ist. Hier darf sich Tosca denn auch am Ende in den Tod stürzen.

Somit wird die Handlung ebenso klar wie verständlich erzählt. Das kennt man von der Lütticher Oper.

E. Fabbian - T. Caruso © Opéra Royal de Wallonie-Liège (2)
Bilder: Oper Lüttich
V. Tola - M. Vratogna © Opéra Royal de Wallonie-Liège (2)
Bilder: Oper Lüttich
Ensemble © Opéra Royal de Wallonie-Liège (2)
Bilder: Oper Lüttich
Ensemble © Opéra Royal de Wallonie-Liège
Bild: Oper Lüttich

Ebenso kann man sich in Lüttich auf etwas anderes verlassen: Gesungen wird auf sehr hohem Niveau. Dies gilt fast uneingeschränkt für die Erstbesetzung dieser „Tocsa“. Aber wie man Operndirektor Stefano Mazzonis kennt, wird dies auch für die sogenannte Zweitbesetzung gelten. Denn aufgrund der sehr dichten Aufführungsfolge sind für die drei Hauptrollen Doppelbesetzungen unabdingbar.

Als Tosca ist Virginia Tola zu hören, sie verfügt gerade im Mezzavoce-Bereich über eine sehr schöne Stimme, überzeugt in den intimeren leiseren Momenten, wirkt im Fortissimo nicht mehr so elegant und unterstreicht dies auch meist mit übertrieben ausladender Gestik.

Als ihr Geliebter Mario Cavaradossi ist Aquiles Machado stimmlich ohne jeden Fehler und Tadel, seine Tenorstimme vereint Kraft und leichte Höhe. Beide hat man in Lüttich schon gesehen, aber die Entdeckung des Abends ist Marco Vratogna. Sein Scarpia ist von Macht getrieben, er will Tosca unter allen Umständen besitzen, das spielt und singt Vratogna mit einer raumgreifenden Überzeugungskraft.

Den meisten Applaus verdient das Orchester und Dirigent Gianluigi Gelmetti. Ihm macht wohl keiner was vor. Der 73-jährige kennt die „Tosca“ in und auswendig, weiß Puccinis Musik mit Dramatik und Leidenschaft zu durchleuchten, ohne jemals in falsches Pathos zu verfallen. Man spürt, dass er mit sämtlichen Pulten des Orchesters wohl bis ins kleinste Detail gearbeitet hat und er so einen Gesamtklang erzielt, der seines gleichen sucht. Hier findet das Drama schon im Orchestergraben statt.

Eine Sternstunde für das Lütticher Opernorchester. Bis zum zweiten Dezember steht „Tosca“ noch auf dem Spielplan der Lütticher Oper.

Hans Reul

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-