Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wagners "Parsifal" kehrt an die Flämische Oper zurück

20.03.201816:41
  • Antwerpen
  • Oper
Parsifal an der Flämischen Oper in Antwerpen (Bild: Annemie Augustijns)
Parsifal an der Flämischen Oper in Antwerpen (Bild: Annemie Augustijns)

Es gibt Wiederaufnahmen, die selbstredend sind. Nachdem die Parsifal-Produktion der Regisseurin Tatjana Gürbaca an der Flämischen Oper im Jahr 2013 mit zahlreichen internationalen Preisen bedacht worden ist, war es nur eine Frage der Zeit, dass diese Inszenierung noch einmal gezeigt werden würde.

Wagners "Parsifal" mit seinem Karfreitagszauber war während vielen Jahren in der Oper Antwerpen ein stets wiederkehrendes Ereignis. Das ist schon eine Weile her. Aber 2013 stand der "Parsifal" dann wieder einmal, natürlich auch in der Karwoche, auf dem Programm des Hauses und erlebte dank der Inszenierung von Tatjana Gürbaca internationale Anerkennung: Bei den International Opera Awards wurde die Inszenierung als Produktion des Jahres ausgezeichnet und das Fachmagazin Opernwelt wählte Gürbaca zur Regisseurin des Jahres.

Sie hatte mit ihrem Bühnenbildner Henrik Ahr eine offene, nur von einer bis an die Decke reichenden weißen Wand begrenzte Szene geschaffen. Es gab kaum Dekor oder Requisite: Gurnemanz bewegt sich im Rollstuhl fort, der Speer ist ein langes schmales Rohr. Auf dieser reinen weißen Rückwand rinnt in dünnen Streifen Blut. Die Stärke dieser Opernproduktion ist die Personenführung und die kongeniale Lichtgestaltung von Stefan Bolliger, die jedem Akt eine eigene Farbe schenkt.

Parsifal an der Flämischen Oper in Antwerpen (Bild: Annemie Augustijns)
Parsifal an der Flämischen Oper in Antwerpen (Bild: Annemie Augustijns)

Parsifal ist, wie Wagner ja selber sagte, ein Bühnenweihfestspiel, es gibt also nur wenig Handlung. Es ist eine mythische und mystische Entwicklung, die ganz in der Musik und im Gesang ihre Wirkung findet. Da braucht es nicht vieler Bilder, aber wenn, dann sind sie immer zutreffend. So etwa im ersten Akt, wenn Parsifal statt einen Schwan zu töten, einen der Knaben mit Blut beschmiert, oder Kundry wie eine schwangere Marienfigur die Schar der Gralsritter durchschreitet oder, besonders ergreifend, die Doppelung der Blumenmädchen des zweiten Akts durch in Würde gealterte Damen, die sich nochmals besonders schick gemacht haben. Dieser zweite Akt ist für mich ohnehin der Höhepunkt der insgesamt rund fünfstündigen Oper.

Die Besetzung ist diesmal eine ganz andere als 2013. Es gibt fast ausschließlich Rollendebüts. Stefan Kocan singt den Gurnemanz, kann aber – und wer könnte dies schon - die Interpretation des phantastischen Georg Zeppenfeld von vor fünf Jahren nicht vergessen machen. Auch für Erin Caves ist die Titelpartie des Parsifal ein Debüt. Es fehlt zwar noch ein wenig die Strahlkraft des Heldentenors, aber das machte er bei der Premiere mit eindrucksvollem Bühnenspiel wett, ihm nimmt man den reinen Tor ab. Tanja Ariane Baumgartner sang und spielte grandios die Kundry und als Entdeckung des Abends darf Kay Stiefermann als Klingsor angesehen werden.

Wieder einmal konnten Chor und Orchester der Flämischen Oper auf der ganzen Linie überzeugen. Dieser Chor singt nicht nur perfekt, sondern es ist immer wieder faszinierend zu erleben, wie die Choristen sich ins Spiel einbinden. Dem Dirigenten Cornelius Meister ist zu danken, dass er die Parsifal-Partitur mit sehr viel Intensität und feinem Gespür für die Lautstärke interpretiert und die Sänger nie überdeckt.

Bis zum 4. April steht "Parsifal" auf dem Spielplan der Flämischen Oper in Antwerpen.

Parsifal an der Flämischen Oper in Antwerpen (Bild: Annemie Augustijns)
Parsifal an der Flämischen Oper in Antwerpen (Bild: Annemie Augustijns)

Hans Reul

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-