Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung

03.04.202317:48
  • Aachen
  • Ausstellungen in der Region
  • Nordrhein-Westfalen
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)

Fake News, Propaganda, Fehlinformation - so viele unterschiedliche Begriffe und Konzepte für ein Thema. Dass und wie sich diese Begriffe unterscheiden, zeigt eine Ausstellung im Internationalen Zeitungsmuseum Aachen. Dabei ist zu sehen, dass es sich keineswegs um ein junges Phänomen handelt.

Fehlinformationen sind nicht erst mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Guttenberg entstanden, doch damit konnten sie erstmals so richtig verbreitet werden.

Seit es Zeitungen gibt, werden diese der Lüge bezichtigt. Und zu Beginn war das auch nicht gänzlich an den Haaren herbei gezogen. Denn Zeitungen wurden damals von Druckern gefüllt, nicht von Journalisten. Und auch der ein oder andere heutige Journalist legt mehr Wert auf einen reißerischen Titel, als auf die dazugehörige Recherche.

Damals schon sollte die Meinung an den Mann. Wirtschaftliche oder politische Motive waren damals wie heute die Antreiber, der technische Fortschritt der Multiplikator. "Wir haben etliche technische Innovationen, vor allen Dingen im 19. Jahrhundert, die die Zeitung zum Massenmedium machte. Wir haben später das Radio. Und alle diese Erfindungen trugen dazu bei, dass immer mehr Nachrichten immer schneller und weiter verbreitet werden konnten", erklärt sagt Andreas Düspohl, der Leiter des IZM Aachen.

Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Andreas Düspohl, der Leiter des IZM Aachen (Bild: Victoria Wolf/BRF)

"Und heutzutage in der digitalen Welt haben wir natürlich eine exponentielle Vergrößerung. Mit jedem neuen Internetmedium, das entsteht, mit KI, mit Trollen, mit Bots usw. werden immer mehr Nachrichten erzeugt. Wir sind sozusagen dann einem stetigen Bombardement von Nachrichten aus allen Richtungen ausgesetzt."

Ob Münchhausen oder der journalistische Eiertanz - die Ausstellung ermöglicht einen Blick in die Geschichte der Berichterstattung. Wie wurde damals informiert? Was waren die Themen? Wer hatte Interesse an welcher Information? Und wie wurde die Information schlussendlich transportiert?

Fragen, die sich auch heute noch stellen. Dazu kommt die schiere Menge an Informationen, die heutzutage auf die Menschen eindrischt. Soziale Medien haben alles intensiviert. Als nächstes kommt dann die Künstliche Intelligenz als Faktor hinzu. Wir werden lernen müssen, damit umzugehen.

Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF
Internationales Zeitungsmuseum Aachen präsentiert Ausstellung zur Geschichte der Berichterstattung (Bild: Victoria Wolf/BRF)
Bild: Victoria Wolf/BRF

Christoph Heeren

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-