Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neuer Roman: Brüssel als Schauplatz naher Zukunftsvisionen

29.10.202513:25
  • Brüssel
  • Buchveröffentlichung
"Die Prozesse" von Marius Goldhorn
"Die Prozesse" von Marius Goldhorn (Buchcover: Verlag Kiepenheuer & Witsch)

"Die Prozesse" heißt ein neuer Roman, der hauptsächlich in Brüssel spielt und in dem es um gesellschaftliche Lebensformen in der nahen Zukunft geht.

Die Handlung des Romans beginnt im Jahr 2030. Der Ich-Erzähler, ein 29-jähriger Deutscher, befindet sich mit seinem älteren Freund in Ostende. Wenig später kehren sie nach Brüssel zurück, wo beide wohnen und wo auch die Handlung des Romans hauptsächlich spielt.

Zwischendurch fahren die beiden in die Berge von Norditalien, bevor zumindest der Ich-Erzähler wieder nach Brüssel zurückkehrt.

Problematische Beziehung, zersplitterte Gesellschaft

Inhaltlich geht es in dem Roman zum einen um die nicht ganz unproblematische Beziehung zwischen diesen beiden jungen Männern. Ihre Homosexualität spielt dabei keine große Rolle, sondern verhandelt wird vielmehr die Frage, wie zwei Menschen, die sich eigentlich lieben, aber doch verschieden sind, gut miteinander auskommen können.

Zum anderen geht es in dem Roman um die Zersplitterung der Gesellschaft auf der Suche nach einer anderen, lebenswerteren Zukunft. Der Roman spielt quasi in einem Zwischenzustand, in dem sich einige Tendenzen von heute schon weiterentwickelt haben, Einzelne und auch ganze Gruppen sich nach neuen Lebensformen sehnen und sie teilweise ausprobieren.

Revolte im Schatten des Europaparlaments

In Norditalien, wo die Protagonisten hinreisen, kontrolliert zum Beispiel das Militär den öffentlichen Raum, gibt es Homelands für moderne Sklaven aus Indien, eine gewaltbereite Widerstands-Bewegung. In Brüssel wird zunächst von einem Aufstand in Anderlecht berichtet. Und dann findet eine Revolte auch im Schatten des Europaparlaments statt.

Der Roman wird dadurch zu einer Auseinandersetzung mit zahlreichen gesellschafts-politischen Strömungen unserer aktuellen Gegenwart. Es geht um die Folgen von Kolonialismus, um Cancel-Culture, die Rückbesinnung auf die Vergangenheit, die Verklärung der Antike und des Mittelalters, die Sehnsucht nach einfacheren Lebensformen und die Flucht in die Natur, aber auch in virtuelle Lebenswelten, die in Online-Spielen gesucht wird.

Vielschichtig, aber flüssig zu lesen

Das klingt vielschichtig und ist es auch, trotzdem liest sich der Roman gut und flüssig. Der Autor, der deutsche Schriftsteller Marius Goldhorn, benutzt meist sehr kurze Sätze, die an sich einfach zu verstehen sind.

Allerdings muss der Leser darauf gefasst sein, dass nicht immer alles in der Handlung bis ins kleinste Detail erklärt wird. Vieles erschließt sich beim Lesen erst nach und nach, manchmal überhaupt nicht. Viele Anspielungen auf Künstler, Theorien oder vermeintlich bekannte Personen werden gemacht, die nicht jedem bekannt sein dürften. Was aber den Lesegenuss, wenn überhaupt, dann nur ein wenig trüben dürfte.

Brüssel als gute Wahl der Handlung

Brüssel als Ort der Haupthandlung ist eine gute Wahl für die Themen, die der Roman behandelt. Schon heute bietet Brüssel als Großstadt viele Möglichkeiten des Lebens, werden hier nicht zuletzt durch die Multi-Kulti-Gesellschaft, das Nebeneinander von Öko-Bewegungen und konservativen Milieus, dem Sitz von EU und Nato viele verschiedene Lebensbereiche gelebt, deren Co-Existenz in dem Roman in einer Zukunftsvision weiterentwickelt werden.

Wer Brüssel als Stadt kennt, wird zudem seine Freude haben, immer wieder zu bekannten Orten und Plätzen der Stadt geführt zu werden. Ob Molenbeek, Saint-Gilles oder der Leopold-Park, ob bekannte Bäckerei-Ketten, Supermärkte, die Porte de Hal, der Nordbahnhof, Cafés, Bars, Museen und andere Eigenarten der Stadt - das alles wird so geschildert, wie es in Brüssel tatsächlich auch zu erleben ist.

Angaben zum Buch

Marius Goldhorn
"Die Prozesse"
Köln 2025
Verlag Kiepenheuer & Witsch
288 Seiten
23 Euro

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-