In der Regel findet die vom Musikverband Födekam organisierte Einstufung alle vier Jahre statt. Wegen Corona ist die letzte Ausgabe schon länger her. Sie fand 2019 statt. Deshalb war die Ausgabe dieses Jahr mit besonderer Spannung erwartet worden.
Die Einstufung zeigt die ganze Bandbreite der Chöre in Ostbelgien. Das Highlight war natürlich der Auftritt der beiden Chöre der Exzellenzklasse am Sonntagnachmittag. Zuerst das Vokalensemble Cantabile unter der Leitung von Mirja Betzer. Mit 90 von 100 Punkten wurde der Chor zweitbester dieser Einstufung. Die höchste Punktzahl von 98,1 bekam das Vokalensemble Carmina Viva.
Weil die Einstufung wichtig für die Finanzierung der Chöre ist, bereiten sie sich monatelang auf dieses Wochenende vor. Carmina Viva unter der Leitung von Rainer Hilger haben Anfang des Jahres damit begonnen. "Mir war es wichtig, dass wir den Chor in seiner Breite präsentieren. Das heißt, in den unterschiedlichsten Stilrichtungen: Romantische Musik, zeitgenössische Chormusik und dass wir auch ein bisschen Unterhaltungswert mit rein bringen."
Für Laien kaum vorstellbar: Die Jurymitglieder lesen auf der Partitur mit und hören jede Ungenauigkeit. Aber bei der Bewertung geht es um mehr als das. Ludo Claesen ist selbst Chorleiter und Komponist und war Teil der dreiköpfigen Jury. "Der letzte Chor trat in der Exzellenzklasse an, da sucht man nach Stücken, die ein hohes Niveau haben. Nicht allein die Partitur, aber auch die Melodien, der Rhythmus, die Harmonien und so weiter."
Zum Finale wurde es dann ganz modern, mit einer neuen Interpretation von Get Lucky von Daft Punk. Nach den letzten beiden Darbietungen in der Exzellenzklasse konnte sich das Publikum gar nicht mehr auf den Stühlen halten. Und so war auch das Feed-back aus dem Saal: "Mir hat es sehr sehr gut gefallen. Das ganze Konzert war toll."; "Es war schon meisterlich. Ich habe nur die beiden letzten Chöre gesehen, aber auch als Laie spürt man: das war eine meisterliche Leistung"; "Mir hat alles gut gefallen. Auf jeden Fall Sonntagnachmittag fand ich alles wunderschön."
Wunderschön war auch die Atmosphäre bei der Einstufung. Das Gesangsfestival hatte fast schon Volksfestcharakter, das Triangel war wie ein Bienenstock.
Die Resultate vom Sonntag im Überblick:
Exzellenzklasse – gemischter Chor – a-capella
- Vokalensemble Carmina Viva 98,1 %
- Vokalensemle Cantabile 90 %
1. Kategorie – gemischter Chor – a-capella
- Kgl. St. Cäcilien Gesangverein Walhorn 90 %
- Kgl. Kirchenchor St. Cäcilia Born 84,9 %
- Kgl. Kirchenchor St. Cäcilia Amel 81,3 %
2. Kategorie – gemischter Chor – a-capella
- Kgl. Gesangverein Kirchenchor St. Cäcilia Elsenborn 73,1 %
Die Resultate vom Samstag im Überblick:
2. Kategorie – gemischter Chor – Instrumentalbegleitung
- Kgl. Gesangverein Manderfeld 73,7 %
2. Kategorie – Frauenchor – Instrumentalbegleitung
- Carpe Diem Thommen 85,3 %
1. Kategorie – Frauenchor – Instrumentalbegleitung
- Melody-Chor Rocherath-Krinkelt 76,7 %
- Contento 70,8 %
2. Kategorie – Frauenchor – a-capella
- Frauenchor Canto Allegro Mürringen 80,7 %
1. Kategorie – Männerchor – a-capella
- Männergesangverein Cäcilia Raeren 76 %
2. Kategorie – Männerchor – a-capella
- Kgl. Kirchenchor St. Gregorius Kelmis 71 %
- Kgl. Kirchenchor St. Johann Maldingen 70,5 %
- Männergesangverein Eifelklang 70,2
Anne Kelleter













