Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sahnestücke des belgischen Jugendstils im Brüsseler Belvue

14.06.202313:30
  • Ausstellungen in der Region
  • Brüssel
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)

Brüssel hat sich dieses Jahr dem Jugendstil verschrieben, denn Belgien war Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts eine Hochburg dieser Stilrichtung. Entsprechend viel ist zurzeit zum Jugendstil in Brüssel zu sehen. Das Museum für belgische Geschichte, das Belvue in Brüssel, hat nun ebenfalls eine Ausstellung dazu eröffnet.

Man hätte sie auch gut und gerne "Best-of Belgian Art Nouveau" nennen können, die Ausstellung, die aber nur - belgisch bescheiden - den Titel "Geschichten von außergewöhnlichen Objekten" trägt. Denn so etwas wie ein Best-of des belgischen Jugendstils bietet die Ausstellung tatsächlich: Gut 40 ausgewählte Stücke von zehn herausragenden belgischen Künstlern des Jugendstils hat das Museum Belvue jetzt für die Öffentlichkeit versammelt, ausgewählt von Kurator Werner Adriaenssens, der gleichzeitig auch Kurator für Dekorative Künste bei der König-Baudouin-Stiftung und Professor an der Uni Löwen ist.

"Es ist eine sehr breit aufgestellte Ausstellung, mit vielen verschiedenen Materialien und Objekten, die aber alle auch irgendwie zusammengehören. Jedes Ausstellungsstück hat eine eigene Geschichte und seinen eigenen Hintergrund", erklärt Adriaenssens.

Besteck, Schmuck, Bilder, kleine Statuen für den Hausgebrauch, Möbelstücke, Vorhänge, Postkarten und Untersetzer sind nur einige der vielen verschiedenen Dinge, die den Besucher erwarten. Alle Ausstellungsstücke sind sonst in ganz unterschiedlichen Museen im In- und Ausland zu sehen, gehören aber alle der König-Baudouin-Stiftung.

Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)

Bei der Wahl der Stücke, die in der Brüsseler Ausstellung zu sehen sind, verfolgte Adriaenssens die gleiche Strategie, die er auch beim Kauf von neuen Werken des Jugendstils für die König-Baudouin-Stiftung anwendet. Wichtigstes Kriterium für ihn ist dabei nicht die ästhetische Qualität eines Stückes. "Schönheit ist halt ein sehr subjektives Kriterium", begründet er das. Ausschlaggebend sei vielmehr, historisch bedeutende Stücke zu kaufen.

Deshalb sind die ausgestellten Stücke im Belvue auch alle historisch bedeutend - und dem Besucher wird das auch erklärt. Bei jedem Ausstellungsstück ist eine Geschichte dazu zu lesen, wie das Stück entstanden ist, warum oder wo der Künstler es geschaffen hat. Manchmal gibt es eine Anekdote - alles aber nur auf Französisch und Niederländisch, Deutsch fehlt.

Pädagogisch dagegen gut gemacht lernt der Besucher die zehn Künstler, deren Werke ausgestellt sind, auf einer großen Tafel am Ende der breiten Treppe kennen, die man zu der Ausstellung hochgehen muss. Namen wie Victor Horta, Philippe Wolfers, Paul Hankar und George Morren werden da mit Porträts und Kurzzusammenfassung ihres Lebens präsentiert.

Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)
Bild: Kay Wagner/BRF
Jugendstil-Ausstellung im Brüsseler Belvue (Bild: Kay Wagner/BRF)

Und wem diese Namen alle nichts sagen, der ist trotzdem herzlich willkommen. Denn natürlich, so sagt es Adriaenssens, sei die Ausstellung ein Leckerbissen für alle Jugendstil-Kenner. Gleichzeitig soll sie aber auch ein erstes Kennenlernen ermöglichen, ein Hineinschnuppern für Leute, die noch gar nichts über den Jugendstil kennen.

"Unser Ziel ist es auch, allen Menschen, die gerade jetzt im Jahr des Jugendstils nach Brüssel kommen, mal eine Gelegenheit zu geben, zu entdecken, welche bedeutenden Dinge da gemacht worden sind und wie die Gesellschaft um 1900 ausgesehen hat. Und das gerade nicht anhand von Häusergiebeln oder der Architektur, wie das oft gemacht wird, sondern an den Gegenständen, die in den Häusern standen."

Die Ausstellung "Geschichten von außergewöhnlichen Objekten" ist bis zum 7. Januar kostenlos zu besuchen im Museum für Belgische Geschichte Belvue am Museumsberg in Brüssel, direkt beim königlichen Palast.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-