Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Zoos humains. L'invention du sauvage": Wanderausstellung in Lüttich

27.09.201611:36
  • Ausstellungen in der Region
  • Lüttich
Bild aus dem Kongo aus den fünfziger Jahren
Bild aus dem Kongo aus den fünfziger Jahren

Es gab eine Zeit, da wurden Menschen wie Tiere im Zoo gehalten. Genau wie Affen, Löwen oder Elefanten bestaunt wurden, schauten sich Millionen Menschen "Fremde, Wilde, Nicht-Zivilisierte" an. So wurden in diesen anthropologisch-zoologischen Ausstellungen außereuropäische Menschengruppen vorgeführt. In Lüttich hat jetzt die Wanderausstellung "Zoos humains. L'invention du sauvage" Station in der "Cité Miroir" gemacht.

Sie kamen aus Afrika, Asien oder Ozeanien. Männer, Frauen und Kinder - zur Schau gestellt wie Tiere. Täglich mussten sie acht Stunden lang die Rolle von Wilden übernehmen. Menschenzoos, Völkerschauen - Attraktionen, die im Laufe der Zeit mehr als 400 Millionen Menschen anzogen. Diese Völkerschauen förderten die Geisteshaltung, dass die weiße Rasse die dominierende sei.

"Dies hat zu einer Hierarchisierung der Rassen geführt, es gab den Besucher und es gab diejenigen, die zur Schau gestellt wurden. Und ein Wilder konnte nur halbnackt sein, sonst war es kein Wilder. Man bezahlte sie als Darsteller. Der Besucher glaubte, Wilde gesehen zu haben. Das war erniedrigend, förderte den Rassismus und rechtfertigte die Kolonialherrschaft. Das faszinierte die Menschen, die ja nicht verreisten", erklärt Kolonialhistoriker Pascal Blanchard.

So sind mehr als 35.000 Menschen im Laufe der Zeit zur Schau gestellt worden. Manche starben durch Krankheiten, die sie nicht kannten. Das war auch in Belgien der Fall. Einer der letzten Menschenzoos wurde anlässlich der Weltausstellung 1958 in Brüssel gezeigt. "Die belgischen Besucher verteilten Bananen oder gaben Affenlaute von sich. Die Kongolesen fühlten sich erniedrigt und sind nach drei Wochen wieder nach Hause geflogen", erklärt Maarten Couttenier, Anthropologe im Königlichen Museum Zentralafrika.

Die Ausstellung veranschaulicht, wie das Bild des Wilden in den Köpfen entstand und wie auch heute noch rassistische Vorurteile existieren. Der aus Guadeloupe stammende Ex-Fußballer Lilian Thuram wurde mit Rassismus konfrontiert, als er nach Frankreich zog. Er hat eine Stiftung gegen Rassismus ins Leben gerufen. "Wenn man mit neun Jahren nach Frankreich kommt, die Schule besucht und mit Kindern zusammen trifft, die einem sagen, dass Schwarze minderwertige Menschen sind, dann wird klar, dass diese Kinder nicht verstehen, dass sie in Wirklichkeit sagen, dass die Weißen eine vorherrschende Rasse sind."

Die Ausstellung in der "Cité Miroir" in Lüttich ist bis zum 23. Dezember zugänglich und wandert dann zunächst nach Japan und anschließend nach Deutschland.

Chantal Delhez - Archivbild: BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-