Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EuGH stützt britische Kindergeldregelungen

14.06.201618:47
  • Europäische Union
  • Großbritannien
Der Sitz des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg
Der Sitz des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg (Archivbild: AFP)

Eltern ohne Aufenthaltsrecht in Großbritannien haben keinen Anspruch auf Kindergeld. Das entschieden die obersten EU-Richter. Die Staatsfinanzen sind wichtiger.

Großbritannien darf nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) Antragstellern ohne Aufenthaltsrecht Kindergeldzahlungen verweigern. Es handele sich zwar um eine mittelbare Diskriminierung, urteilten die Richter am Dienstag in Luxemburg (Rechtssache C-308/14). Sie sei aber durch die Notwendigkeit gerechtfertigt, die Staatsfinanzen zu schützen.

Bei der EU-Kommission waren zuvor zahlreiche Beschwerden von nicht-britischen EU-Bürgern eingegangen, die sich in Großbritannien aufhielten. Die EU-Behörde hatte daraufhin gegen das Vereinigte Königreich wegen vermeintlicher EU-Vertragsverletzungen geklagt.

Der Gerichtshof stellte nun weiter fest, dass die entsprechende EU-Verordnung kein gemeinsames Sozialsystem schaffe, sondern nationale Systeme bestehen lasse. Daher könne die Zahlung von Sozialleistungen an Erwerbslose von einer gültigen Aufenthaltserlaubnis abhängig gemacht werden.

Der britische Premierminister David Cameron hatte zuletzt bereits bei einem EU-Gipfel in Brüssel eine "Notbremse für Sozialleistungen" an EU-Ausländer ausgehandelt. Ergänzende Sozialleistungen dürften demnach im Falle eines ungewöhnlich starken Zuzugs nur an EU-Ausländer gezahlt werden, die bereits vier Jahre in Großbritannien arbeiten. Die Regelung würde bei einem Verbleib des Königreichs in der EU greifen.

Am 23. Juni stimmen die Briten darüber ab, ob sie in der EU bleiben oder austreten wollen.

dpa/fs/sr - Bild: Gerard Cerles/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-