Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU bekräftigt Unterstützung der Ukraine im russischen Angriffskrieg

20.03.202513:5420.03.2025 - 17:25
  • EU-Kommission
  • Europäische Union
  • Ukraine
  • Ukraine-Krieg
Der runde Tisch im Konferenzraum, der für den Gipfel der Europäischen Union genutzt wurde
Illustrationsbild: Ludovic Marin/AFP

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben auf ihrem Gipfel in Brüssel bekräftigt, dass sie die Ukraine in Russlands Angriffskrieg weiterhin politisch und militärisch unterstützen werden - Wie schon vor zwei Wochen ohne Ungarn.

Sie begrüßten die Bemühungen der USA und der Ukraine um einen Waffenstillstand. Sie bestehen weiterhin auf einen dauerhaften Frieden mit Sicherheitsgarantien und der Achtung der Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine. Der über Video zugeschaltete ukrainische Präsident Selenskyj wies darauf hin, dass Russland trotz der Gespräche weiterhin Angriffe durchführt.

Kaja Kallas
Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas (Bild: Nicolas Tucat/AFP)

EU-Außenbeauftragte plädiert für milliardenschwere Munitionslieferungen an Ukraine

Die EU-Außenbeauftragte Kallas hat auf dem EU-Gipfel in Brüssel dazu aufgerufen, fünf Milliarden Euro für Munitionslieferungen an die ukrainischen Streitkräfte zur Verfügung zu stellen. Es brauche nicht nur Worte, sondern auch Taten, um der Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen Russland zu helfen.

Die frühere estnische Regierungschefin hatte ursprünglich vorgeschlagen, dieses Jahr europäische Militärhilfe in Höhe von 20 bis 40 Milliarden Euro zuzusagen. Dafür gab es unter den Mitgliedstaaten allerdings nicht genug Unterstützung. Als ein Grund gilt die hohe Verschuldung vieler EU-Staaten.

dpa/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-