Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU einigt sich auf emissionsfreie Neuwagen ab 2035

28.10.202206:2828.10.2022 - 09:58
  • Auto
  • Europäische Union
Ladevorgang bei einem E-Auto (Illustrationsbild: Denis Charlet/AFP)
Illustrationsbild: Denis Charlet/AFP

In der Europäischen Union sollen ab 2035 nur noch Neuwagen verkauft werden, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Darauf einigten sich am späten Donnerstagabend Unterhändler der Mitgliedsstaaten und des Europaparlaments in Brüssel.

Die Entscheidung soll in vier Jahren noch einmal überprüft werden können. Außerdem soll die EU-Kommission prüfen, ob für Verbrenner auch der Einsatz von synthetischen Kraftstoffen - sogenannten E-Fuels - in Frage kommen könnte. E-Fuels sind synthetisch hergestellte Kraftstoffe, bei deren Produktion Treibhausgase gebunden werden. Nutzt man die Kraftstoffe in einem Motor, läuft dieser quasi klimafreundlich, weil das ausgestoßene CO2 aus der Atmosphäre stammt.

Vize-Kommissionspräsident Timmermans sprach von einem starken Signal an Industrie und Verbraucher. Europa vollziehe die Wende zu einer emissionsfreien Mobilität. Die Umweltorganisation Greenpeace kritisierte das Enddatum für Diesel und Benziner dagegen als zu spät.

Die belgische Automobilbranche ist bereit, die Herausforderung anzunehmen, sieht aber die Politik in der Pflicht. Zurzeit sei Belgien noch nicht auf den Umstieg auf Elektromobilität vorbereitet, sagt der Chefredakteur der Autofachzeitschrift "Moniteur Automobile", Xavier Daffe. Die Ladeinfrastruktur müsse dringend ausgebaut werden. Außerdem müsste sichergestellt sein, dass das Stromnetz bis 2035 stark genug sei, um den steigenden Bedarf zu decken. Vor allem auf Seiten der Wallonie und in Brüssel sei das zurzeit noch problematisch, sagt der Automobil-Experte.

dpa/dlf/rtbf/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-