Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vertagung: EU bringt noch kein Corona-Rettungspaket zustande

08.04.202006:2008.04.2020 - 12:28
  • Coronavirus
  • Europäische Union
Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel ist der Sitz der Europäischen Kommission (Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/Belga)
Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel ist der Sitz der Europäischen Kommission (Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/Belga)

Im Streit über ein milliardenschweres Corona-Rettungspaket haben die EU-Finanzminister vorerst kein Ergebnis vorgelegt, sondern sich auf Donnerstag vertagt. Dies teilte Eurogruppen-Chef Mario Centeno am Mittwoch auf Twitter mit. Man sei einem Kompromiss nahe gekommen, aber habe es noch nicht geschafft.

Die Verhandlungen der Finanzminister der Eurogruppe über milliardenschwere Corona-Hilfen waren Dienstagnacht ins Stocken geraten. Hintergrund ist vor allem der anhaltende Streit über die Idee sogenannter "Corona-Bonds", was also auf eine gemeinsame europäische Schuldenaufnahme hinausliefe.

Corona-Bonds, das wäre quasi eine Vertiefung der innereuropäischen Solidarität. In der Praxis sähe das so aus: Über diese Corona-Bonds würden sich die EU-Staaten gemeinsam Geld an den Finanzmärkten leihen. Für das Kapital und Zinsen würden also alle gemeinsam haften. Für die betroffenen Länder hätte das den Vorteil, dass sie zu wesentlich günstigeren Bedingungen an frisches Geld auf den Kapitalmärkten kämen.

Genau an dieser Idee scheiden sich aber die Geister. Die südlichen Länder sind offensiv dafür; Staaten wie Deutschland, die Niederlande oder auch Finnland stehen hingegen mit beiden Füßen auf der Bremse. Belgien steht da so ein bisschen in der Mitte: "Wir sehen im Moment keine unmittelbare Notwendigkeit für die Schaffung von 'Corona-Bond'", sagte der föderale Finanzminister Alexander De Croo am Dienstagabend.

Als Alternative steht weiter unter anderem die Idee im Raum, dass man den Eurorettungsschirm ESM nutzen könnte, um den Staaten frisches Geld zukommen zu lassen. Dieser Ansatz wird insbesondere von Deutschland unterstützt.

dpa/rop/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-