Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Corona-Welle in Italien verlangsamt sich - Fahnen auf halbmast

31.03.202019:24
  • Coronavirus
  • Italien
Flagge auf Halbmast in Rom (Bild: Andreas Solaro /AFP)
Bild: Andreas Solaro /AFP

In Italien wächst der Optimismus, dass ein Abebben der Corona-Welle in Sicht kommen könnte: Am Dienstag stieg die Zahl der Neuinfektionen erneut nur moderat an. Allerdings blieb die Zahl der Toten innerhalb von 24 Stunden mit 837 weiter hoch.

Der Zivilschutz in Rom registrierte gut 2.000 mehr Fälle von Menschen als am Vortag, die aktuell mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert sind. Das waren zwar etwas mehr Neuinfektionen als Montag, aber insgesamt signalisierten die Zahlen eine Verlangsamung der Ansteckungswelle.

Die Zahl aller Menschen, die in Italien positiv auf das Virus getestet wurden, kletterte auf 105.792, das war mit plus vier Prozent ein besonders niedriger Gesamtanstieg. Der Virusausbruch war im Februar entdeckt worden. Die Zahl der Toten infolge der Covid-19-Krankheit kletterte insgesamt auf 12.428, sie bleibt damit die höchste weltweit.

"Die Kurve der Neuinfektionen zeigt, dass wir ein Plateau erreicht haben. Die Maßnahmen, die der Staat ergriffen hat, zeigen Wirkung", sagte der Präsident des nationalen Gesundheitsinstitutes ISS, Silvio Brusaferro. "Aber das Plateau zu erreichen, bedeutet nicht, dass das Ziel erreicht ist. Denn jetzt geht es darum, dass der Abstieg beginnt."

In Italien gelten seit 10. März strenge Ausgangsbeschränkungen. Am Dienstag ist mit einer landesweiten Schweigeminute der Toten der Corona-Pandemie gedacht worden. Im ganzen Land wurden die Fahnen auf halbmast gesetzt. Man trauere mit den Familien, teilte der Präsidentenpalast mit. Mit der Aktion sollte zudem ein Zeichen des Dankes und der Solidarität mit den Beschäftigten im Gesundheitssystem gesetzt werden.

dpa/dlf/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-