Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Grenzschutzagentur hebt Alarmstufe an Grenzen zur Türkei an

01.03.202013:5201.03.2020 - 14:49
  • Europäische Union
  • Griechenland
  • Türkei
Flüchtlinge auf dem Weg zur türkisch-griechischen Grenze (Bild: Ozan Kose/AFP)
Illustrationsbild: Ozan Kose/AFP

Wegen der Öffnung der türkischen Grenzen zur Europäischen Union schickt die Grenzschutzbehörde Frontex Verstärkung nach Griechenland.

Eine Sprecherin der Behörde sagte, man habe die Entsendung von zusätzlichen Beamten sowie von Ausrüstung veranlasst. Die Alarmstufe für alle EU-Grenzen zur Türkei sei auf "hoch" angehoben worden. Nach Agenturberichten haben an der Grenze der Türkei zu Griechenland 13.000 Flüchtlinge die Nacht im Freien verbracht.

Die griechischen Behörden erklärten, Polizei und Militär hätten bislang die überwiegende Zahl am Grenzübertritt gehindert. Dabei habe man Tränengas und Blendgranaten eingesetzt. Der türkische Präsident Erdogan hatte am Samstag erklärt, sein Land werde Flüchtlinge ab jetzt ungehindert Richtung Griechenland und Bulgarien ausreisen lassen, da sich die EU ihrerseits nicht an Zusagen des Flüchtlingspaktes halte.

EU-Migrationskommissar Schinas hat eine Sondersitzung der EU-Innenminister gefordert. Eine entsprechende Bitte habe er an die Regierung in Kroatien gerichtet, die zurzeit die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union innehat, teilte Schinas mit. Außerdem berate er weiter mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, der EU-Innenkommissarin Johansson und dem griechischen Regierungschef Mitsotakis über die Situation.

dpa/mh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-