Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

China lockert strenge Quarantäne von Wuhan

24.02.202007:1524.02.2020 - 09:40
  • China
  • Coronavirus
Coronavirus (Bild: STR/AFP)
Wuhan während der Quarantäne im Februar 2020: Eine Messehalle wurde zu einem provisorischen Krankenhaus für Covid-Patienten (Bild: STR/AFP)

Die chinesischen Behörden planen offenbar, die strenge Quarantäne der Millionenmetropole Wuhan zu lockern. Personen, die keine Symptome des neuartigen Coronavirus zeigten und als gesund gelten, dürften die Stadt unter bestimmten Bedingungen verlassen, hieß es.

In Wuhan in der Provinz Hubei war das Coronavirus zum ersten Mal aufgetreten. Die Stadt hat rund elf Millionen Einwohner und ist seit mehr als vier Wochen von der Außenwelt abgeriegelt.

In China ist die Zahl der Menschen, die durch das Corona-Virus gestorben sind, inzwischen stark gestiegen. Die nationale Gesundheitskommission berichtete von 150 weiteren Todesfällen und damit so vielen wie noch nie innerhalb eines Tages. Nach der offiziellen Statistik gibt es in der Volksrepublik insgesamt schon fast 2.600 Corona-Todesfälle. Die Zahl der Coronavirus-Erkrankten ist auf über 77.000 gestiegen.

Die chinesische Regierung stellt umgerechnet gut 14 Milliarden US-Dollar zur Verfügung, um den Ausbruch des Virus einzudämmen.

Nach der rasanten Ausbreitung des Coronavirus in Italien hält die europäische Präventionsbehörde das Infektionsrisiko für Europäer für niedrig bis moderat. Das geht aus einer Risikobewertung hervor.

Das Risiko, dass anderswo in Europa ähnliche Ansammlungen wie in Italien auftreten könnten, werde zurzeit als moderat bis hoch betrachtet. Einmal importiert könne sich das Virus schnell übertragen.

Die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Epidemie hat den Aktienmarkt in Europa tief ins Minus gedrückt. Die Börsen öffneten am Montagmorgen mit mehr als 2,5 Prozent Verlust, in Mailand waren es sogar minus 3,6 Prozent. Der Goldpreis hat einen neuen Höchststand erreicht.

dpa/belga/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-