Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Eklat am Gipfelende: EU und Ägypter streiten über Menschenrechte

25.02.201915:1025.02.2019 - 17:03
  • Ägypten
  • Europäische Union
Abschlusspressekonferenz zum Gipfel von Europäischer Union und Arabischer Liga
Abschlusspressekonferenz zum Gipfel von Europäischer Union und Arabischer Liga (Bild: Mohamed El-Shahed/AFP)

Bei der Abschlusspressekonferenz zum Gipfel von Europäischer Union und Arabischer Liga ist es auf offener Bühne zum Eklat gekommen.

Auf Nachfrage sagte der Generalsekretär der Arabischen Liga, dass der Gipfel nicht darüber gesprochen habe, dass die EU unzufrieden mit der Menschenrechtslage im Gastgeberland Ägypten sei.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker stellte danach klar, dass dies sehr wohl der Fall gewesen sei. Er selbst habe das Thema angesprochen. Die Menschenrechtslage sei ebenso Thema in allen bilateralen Treffen der Europäer mit Staats- und Regierungschefs der arabischen Staaten gewesen.

Viele arabische Länder stehen wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik. In Ägypten sitzen Tausende Menschen aus politischen Gründen in Haft, die Meinungsfreiheit ist massiv eingeschränkt.

EU und Arabische Liga wollen zusammenrücken

Die EU und die Arabische Liga haben sich auf eine engere Zusammenarbeit verständigt. Zum Abschluss des ersten gemeinsamen Gipfeltreffens im ägyptischen Scharm el Scheich hieß es, dass eine "neue Ära der Kooperation und Koordination" eingeleitet werde. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel erklärte, das Schicksal der EU hänge "ganz unmittelbar" vom Schicksal der arabischen Länder ab.

Premierminister Charles Michel sagte in der RTBF, er setze unter anderem auf eine engere Kooperation in Migrationsfragen. Die Abschlusserklärung bleibt ansonsten allgemein. Umstrittene Themen werden nicht oder nur am Rande erwähnt. Die Erwartungen an den Gipfel waren gering gewesen.

Juncker sah das Treffen als solches schon als Botschaft. Die EU will ihre Zusammenarbeit mit den Nachbarn verstärken, etwa um die illegale Migration bekämpfen zu können.

dpa/rtbf/okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-