Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Silvester: Wie wird in anderen Ländern gefeiert?

31.12.201811:49
  • China
  • Italien
  • Philippinen
  • Spanien
  • Südafrika
Silvesterfeier in New York
Silvesterfeier in New York (Bild: Brad Barkett /AFP)

Silvestertraditionen gibt es viele. Bei uns gehört das Bleigießen oder der Sekt zum Anstoßen um Mitternacht dazu. Doch wie feiert man andernorts Silvester?

In Südafrika ist auf Silvester beispielsweise Sommer, also den Jahreswechsel kann man ruhig am Strand verbringen. Die Menschen dort starten mit einer Art Karneval ins neue Jahr: Höhepunkt ist der bunte Umzug durch Kapstadt am 2. Januar.

Das südafrikanische Spektakel geht auf den "Emancipation Day" zurück, den Tag, an dem die Sklaven in Südafrika in den 1830er Jahren freigelassen wurden.

Neujahr in Kapstadt (Bild: EPA/ Nic Bothman)
Neujahr in Kapstadt (Bild: EPA/ Nic Bothman)

Auch die Menschen auf den Philippinen haben ein ganz spezielles Ritual zu Silvester.  Kinder und Erwachsene springen möglichst oft in die Luft - um ihr Wachstum anzuregen. Türen und Fenster werden auf- und Lampen angemacht.

Auf die Fensterbänke und in alle Hosen- und Jackentaschen kommen Münzen. Das soll den Philippinern Wohlstand im neuen Jahr bringen.

Auch in Europa gibt es unterschiedliche Bräuche: In Italien trägt man beispielsweise rote Unterwäsche.

In Spanien gibt es an Silvester Weintrauben zu essen: Um Mitternacht - für jeden Glockenschlag eine Traube. Die Glockenschläge einer Turmuhr auf dem Platz Puerta del Sol in Madrid sind um Mitternacht landesweit im Fernsehen zu hören. Die Weintrauben, die man dazu isst, sollen Glück für das neue Jahr bringen.

Einige Länder haben auch Bräuche, um das vergangene Jahr zu verabschieden. In einigen Regionen Mexikos verbrennt man Puppen, die das alte Jahr repräsentieren.

Aber in Mexiko schaut man natürlich auch nach vorne: Viele Mexikaner stellen an Neujahr einen Koffer vor die Türe, der viele Reisen im neuen Jahr bescheren soll.

Doch es gibt auch Neujahrsfeste jenseits des christlichen Kalenders - zum Beispiel im Islam. Da erinnern die Neujahrsfeiern an die Wanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina im Jahr 622. Mit der Reise beginnt ihre Zeitrechnung.

Muslime verkünden den Beginn des neuen Jahres auch nicht mit Feuerwerk, sondern mit traditionellen Blasinstrumenten. 2019 fällt ihr Neujahr auf den 1. September.

Auch in China ist Neujahr nicht am 1. Januar. Für die Chinesen ist Neujahr das wichtigste Fest des Jahres und richtet sich nach dem Mondkalender. Jedes Jahr fällt das auf ein anderes Datum. 2019 ist es der 5. Februar. Und dann wird auch wirklich ausgiebig gefeiert: Mit Feuerwerk, Drachen- und Löwentänzen wird dort das neue Jahr begrüßt.

Neujahrsfeier in China (Bild: Epa/ Str)
Neujahrsfeier in China (Bild: Epa/ Str)

dpa/lo/rasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-