Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Seenotrettung: Ausweitung von EU-Einsatz denkbar

15.08.201709:55
  • Europäische Union
  • Italien
Illustrationsbild: Nicolas Maeterlinck/Belga

Angesichts des vorläufigen Rückzugs einiger Hilfsorganisationen aus der Seenotrettung im zentralen Mittelmeer hat die EU-Kommission eine mögliche Ausweitung der EU-Operation Triton ins Spiel gebracht.

Sollte es Bedarf geben, könne der Einsatzplan durch die europäische Grenz- und Küstenwache angepasst werden, sagte eine Sprecherin am Montag in Brüssel. Sie machte allerdings gleichzeitig klar, dass es an den italienischen Behörden sei, eine entsprechende Anfrage zu stellen.

Italienische Medien berichteten am Montag, im Innenministerium in Rom werde für den Notfall genau das in Erwägung gezogen: NGO-Schiffe durch Triton-Einheiten zu ersetzen. Mit dem Angebot, eine Ausweitung der Operation Triton zu prüfen, reagierte die EU-Kommission auf Ankündigungen mehrerer Hilfsorganisationen vom Wochenende, ihre Missionen zur Rettung von Migranten zu unterbrechen.

Als Grund für den Rückzug nennen die Helfer unter anderem angebliche Drohungen der libyschen Behörden. Diese hatten zuletzt angekündigt, sich selbst um die Seenotrettung in den Gewässern an der libyschen Küste kümmern zu wollen.

Dahinter werden auch Absprachen mit Italien vermutet, das den Zustrom von Migranten eindämmen will. Zuletzt kamen in Italien deutlich weniger Migranten an als in den Vormonaten, laut EU-Zahlen waren es mit 10.160 im Juli 57 Prozent weniger als im Juni.

Über die Operation Triton wird Italien von der EU bei der Kontrolle und Überwachung der Grenzen sowie bei Such- und Rettungseinsätzen im zentralen Mittelmeer unterstützt.

dpa/rkr/km - Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-